Politik

Trotz Klima-Wandel: Hamburg nimmt Kohlekraftwerk in Betrieb

Lesezeit: 2 min
18.11.2015 00:23
In rund zwei Wochen beginnt der Pariser Klimagipfel. Und trotz der Klimaziele wird Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz am Donnerstag das riesige und hoch umstrittene Kohlekraftwerk Moorburg eröffnen. Schon jetzt kostet die Kohle-Industrie den Steuerzahler Milliarden.
Trotz Klima-Wandel: Hamburg nimmt Kohlekraftwerk in Betrieb

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein bisschen Trickserei ist bei der Eröffnung des Kohlekraftwerks Moorburg am Südufer der Elbe dabei. Die beiden Blöcke mit jeweils 827 Megawatt Leistung arbeiten bereits seit mehreren Monaten im Regelbetrieb. Block B ging Ende Februar nach langen Probeläufen und Tests kommerzielle in Betrieb, Block A Ende August. Ein knappes Vierteljahr später drückt der Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) an diesem Donnerstag (19.11.) auf einen Knopf, um das Kraftwerk symbolisch, aber offiziell in Betrieb zu nehmen.

Die kleine Show, die Scholz und die Vattenfall-Chefs bei der Eröffnung abziehen, ist bezeichnend für das gesamte Projekt. Zu diesem Kraftwerk führte kein gerader, sondern ein krummer Weg. Erst überredete der Hamburger Senat den Kraftwerksbetreiber Vattenfall zu einem doppelt so großen Kraftwerk als dieser eigentlich bauen wollte. Dann kamen die Grünen in die Regierung und versuchten, Moorburg zu verhindern, indem sie die Umweltauflagen immer weiter verschärften.

Am Ende einer verschlungenen Geschichte steht nach zehn Jahren Planungs-, Bau- und Erprobungszeit nun ein Kraftwerk, das wie aus der Zeit gefallen scheint. Es kann die Millionenmetropole Hamburg fast allein mit Strom versorgen und stößt bei vollem Betrieb rund 8,5 Millionen Tonnen CO2 jährlich aus. In die aktuelle Energiepolitik auf Bundes- und Länderebene passt Moorburg scheinbar überhaupt nicht mehr hinein. Längst sind die Weichen gestellt für Strom aus Sonne und Wind. Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass Moorburg für die Metropolregion Hamburg unentbehrlich ist - wenn auch viel zu groß.

„Ohne Moorburg funktioniert Hamburg nicht“, sagt Pieter Wasmuth, der Vattenfall-Chef für den Norden. Seit Beginn dieses Jahres hat das Kraftwerk fünf Millionen Megawattstunden Strom ins Netz eingespeist. Moorburg liefert Strom auf Anforderung des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Dann speisen Wind- und Solarkraftwerke keinen oder nicht genug Strom in das Netz der Metropolregion. Das reicht, um das Kraftwerk ungefähr zur Hälfte auszulasten. Die erzeugte Strommenge ist so gewaltig, dass sie allein das Hamburger Bruttoinlandsprodukt im ersten Halbjahr um einen halben Prozentpunkt nach oben hievte.

Hamburg hat große industrielle Stromverbraucher: Die Kupferhütte Aurubis, das Stahlwerk von ArcelorMittal oder das Aluminiumwerk von Trimet brauchen jeweils so viel Strom wie eine ganze Kleinstadt. Rund um die Uhr, ebenso wie der Hafen oder die Flugzeugproduktion von Airbus. Deshalb benötigt Hamburg auch in der Nacht eine Leistung von 1200 Megawatt; am Tage sind es um die 1600 Megawatt. Ungefähr die Hälfte des Stroms kommt aus Moorburg - und das wird für die nächsten Jahrzehnte auch so bleiben. Selbst wenn bis 2050 rund 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen sollten, wie es die Bundesregierung anstrebt, bleiben immer noch 20 Prozent konventionell erzeugter Strom.

Das Kraftwerk ist nun etwas anders gebaut als zunächst geplant. Es liefert keine Fernwärme in den Hamburger Westen, dafür ist es sehr flexibel bei seiner Stromerzeugung. Innerhalb von einer Viertelstunde kann die Anlage die Leistung um 600 Megawatt hoch- oder runterfahren. «Die Flexibilität nutzt uns sehr bei der Wirtschaftlichkeit», sagt Wasmuth. Ist der Strom knapp und wird rasch gebraucht, dann ist er auch teuer. Moorburg kann immer schnell liefern. Trotz der Unterauslastung arbeitet das Kraftwerk laut Wasmuth in der Gewinnzone. Von den drei Milliarden Euro Baukosten hat Vattenfall allerdings eine Milliarde Euro abgeschrieben. Dieses Geld ist weg.

Die Steuerzahler in der Europäischen Union finanzieren Europas Kohleindustrie mit jährlich rund zehn Milliarden Euro. Allein in Deutschland erhalte die stark klimaschädigende Industrie pro Jahr etwa 3,7 Milliarden Euro Steuergelder, teilte die Heinrich-Böll-Stiftung am Freitag mit. Im internationalen Coal Atlas 2015, den die den Grünen nahestehende Stiftung gemeinsam mit der Nichtregierungsorganisation Friends of the Earth International erstellt hat, heißt es, in der EU seien von 1990 bis 2007 an die 200 Milliarden Euro öffentlicher Gelder in die Kohleförderung geflossen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...