Finanzen

Bombardier sagt Börsen-Gang für Zugssparte ab

Lesezeit: 1 min
20.11.2015 01:01
Durch den Einstieg der Sparkasse von Quebec ist der Börsen-Gang des angeschlagenen Bombardier-Konzerns vom Tisch. Kanada musste das Unternehmen bereits zuvor mit einem Groß-Auftrag retten.
Bombardier sagt Börsen-Gang für Zugssparte ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Börsengang der Zugsparte des kanadischen Konzerns Bombardier ist vorerst vom Tisch. Mit dem Einstieg der Sparkasse der Provinz Quebec würden andere Optionen für das Bahn-Geschäft nicht weiter verfolgt, teilte Bombardier am Donnerstag in Montreal mit. Bisher hatte das angeschlagene Unternehmen einen Börsengang seiner Transportsparte in Frankfurt angepeilt. Ein Minderheitspaket sollte dort Ende des Jahres platziert werden.

Jetzt aber steigt die staatliche "Caisse de depot et placement du Quebec" (CDPQ), die auch ein Pensionsfonds ist, mit 1,5 Milliarden US-Dollar bei Bombardier Transportation ein. Die Summe kann in Aktien umgewandelt werden, womit die Sparkasse rund 30 Prozent an der mit etwa fünf Milliarden Dollar bewerteten Sparte halten würde. Zudem wurde CDPQ eine Mindestrendite zugesagt. Die Aktien des Mutterkonzerns Bombardier gewannen an der Frankfurter Börse am Donnerstagnachmittag über zehn Prozent.

Transportation-Chef Lutz Bertling sprach von einer exzellenten Nachricht. "Wir gewinnen einen idealen Partner." CDPQ sei weltweit bei über 4000 Unternehmen aktiv und engagiere sich langfristig. Dies passe zum Bahn-Geschäft von Bombardier, das sich weiter positiv entwickele.

Die Transportsparte hat einen Jahresumsatz von rund sieben Milliarden Euro und fast 40.000 Mitarbeiter. Ein Schwerpunkt ist Deutschland, der Bereich hat daher auch seinen weltweiten Hauptsitz in Berlin. Der Mutterkonzern hatte sich zuletzt ein scharfes Sparprogramm verordnet, da das Unternehmen bei der aus dem Ruder gelaufenen Entwicklung eines Regionalflugzeugs viel Geld verloren hat. Die Provinz Quebec hatte im Oktober eine Milliarde Dollar in das Jet-Programm investiert, um das Unternehmen zu stützen.

Die erhofften Erlöse aus dem Börsengang sollten laut früheren Aussagen auch zur Stärkung des Zuggeschäfts eingesetzt werden. In der Mitteilung von Bombardier hieß es jetzt lediglich, das Geld von CDPQ solle in "allgemeine Unternehmenszwecke" fließen. Bertling wollte auf Nachfrage dies nicht präzisieren. Er sagte nur, man wolle aktiv an der erwarteten Konsolidierung der Branche, also Zusammenschlüssen und Übernahmen, teilnehmen.

Bombardier Transportation konkurriert vor allem mit Siemens sowie der französischen Alstom. Als Herausforderer gilt aber auch China, wo sich die größten Zug-Produzenten in diesem Jahr zusammengeschlossen haben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...