Politik

Griechische Konservative müssen Wahl wegen technischer Unfähigkeit absagen

Die Schwesterpartei der CDU in Griechenland hat sich sich mit einer missglückten Wahl heillos blamiert: Mit der Möglichkeit, online über den neuen Parteichef abzustimmen, wollte sich die Nea Dimokratia progressiv zeigen. Die Syriza-Regierung übergießt die Konservativen nun mit Spott und Hohn.
22.11.2015 18:39
Lesezeit: 1 min

«Ein absolutes Fiasko», «das reinste Durcheinander», «ein politisches Erdbeben» – griechische Politiker und Medien haben mit Spott und Unverständnis auf die missglückte Vorstandswahl der konservativen griechischen Partei Nea Dimokratia (ND) reagiert. Das Votum der Parteimitglieder war am frühen Sonntagmorgen wegen technischer Probleme bei der Online-Abstimmung auf unbestimmte Zeit verschoben worden.

«Die Nea Dimokratia hat Alexis Tsipras in schweren Zeiten einen schönen Tag geschenkt», kommentierte die konservative Athener Zeitung «Kathimerini» und bilanzierte: «Ausgerechnet jene Partei, die für sich in Anspruch nimmt, als einzige das Land aus der Krise führen zu können, ist nicht einmal imstande, parteiinterne Selbstverständlichkeiten zu organisieren.»

Auch die linke Regierungspartei Syriza meldete sich zu Wort: «In diesen krisengeschüttelten Zeiten braucht das Land eine echte, verantwortungsvolle Opposition», hieß es süffisant. Und selbst aus den Reihen der Nea Dimokratia selbst hagelte es Kritik. Der ehemalige Reformminister Kyriakos Mitsotakis, einer der vier Kandidaten für das Amt des Parteichefs, forderte umgehend den Rücktritt des amtierenden Parteichefs Evangelos Meimarakis. Dieser gilt als Favorit, äußerte sich jedoch bis zum Sonntagnachmittag nicht zur Absage der Wahl.

Die Urwahl des Parteivorsitzes der Nea Dimokratia war kurz nach der Wahlniederlage der Konservativen bei der griechischen Parlamentswahl im September beschlossen worden. Damals hatte die Partei klar mit 28,1 Prozent verloren; Wahlsieger war die linksgerichtete Syriza unter Alexis Tsipras mit 35,5 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
20.06.2025

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
20.06.2025

Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die...

DWN
Politik
Politik Ex-Minister Jens Spahn unter Druck: Parlament erhält teils geschwärzten Bericht zu Masken-Deals
20.06.2025

Ein vertraulicher Masken-Bericht sorgt für neuen politischen Zündstoff. Die angekündigte Offenlegung im Bundestag bleibt unvollständig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erhöhung Mindestlohn: Kommt 2026 eine Anhebung auf 15 Euro?
20.06.2025

Ende Juni befindet eine Kommission über eine weitere Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte beim Wahlkampf der SPD eine große...

DWN
Panorama
Panorama Jobcenter zahlt 5000 Euro Bürgergeld für den Autokauf: "Das ist doch irre!"
20.06.2025

5000 Euro Bürgergeld für ein Auto? Das Jobcenter Dortmund sorgt mit einem Pilotprojekt für Aufsehen. Arbeitslose sollen mit Prämien in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Israel und Iran: Der wahre Preis von Krieg, Öl und Exodus
20.06.2025

Raketenhagel, Krieg mit dem Iran, massive Auswanderung – und trotzdem explodieren Börse und Rüstungsexporte. Wie lange kann das...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis aktuell: Keine Panik, das lehrt die Geschichte
20.06.2025

Die Angriffe Israels auf iranische Energieanlagen lassen den Ölpreis aktuell klettern, Analysten warnen vor einem Flächenbrand in der...

DWN
Immobilien
Immobilien Airbnb und Co: Wann Untervermieten zur steuerlichen Pflicht wird
20.06.2025

Untervermieten kann lukrativ sein – aber auch steuerlich heikel. Welche Grenzen gelten, wann das Finanzamt mitliest und was man beachten...