Politik

Vereinte Nationen stärken Putin den Rücken im Kampf gegen den IS

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon ist der Auffassung, Russland könne eine führende Rolle im globalen Kampf gegen den Terror spielen. Er forderte die USA und Russland auf, gegen den IS zu kooperieren. Russland kämpft nun auch im Kaukasus gegen islamistische Terroristen.
22.11.2015 18:12
Lesezeit: 2 min

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die Zusammenarbeit von Russland und den USA im Kampf gegen den Terror als unumgänglich bezeichnet. Er lobte die Initiative der Russen, gemeinsam mit den USA diesen Kampf entschieden zu führen. Die TASS berichtet, dass Ban gesagt habe, Russland könne eine führende Rolle im internationalen Kampf gegen den Terror spielen. Er erwartet auch die solidarische Zusammenarbeit mit den US selbst: Die Vereinten Nationen würden gerade Ideen zur Terrorismusbekämpfung sammeln und Erfahrungen austauschen. Anfang nächsten Jahres werde die UN dann einen umfangreichen Plan vorstellen, wie Gewalt und Extremismus bezwungen werden könnten, kündigte Ban am Sonntag beim Ostasien-Gipfel in Malaysia an. "Wir müssen dafür zusammenstehen." Der gemeinsame Feind heiße IS. Auf französische Initiative hin hatte der UN-Sicherheitsrat am Freitag eine Resolution verabschiedet, die zum Kampf gegen den IS aufruft.

Russlands Ministerpräsident Dmitri Medwedew sagte, Länder mit einem großen muslimischen Bevölkerungsanteil müssten zusammen gegen den IS vorgehen. "Es ist jetzt klar, dass wir die Bedrohung nur bekämpfen können, wenn wir unsere Kräfte bündeln." Die Vereinten Nationen müssten dafür genutzt werden.

Russische Sicherheitskräfte töteten nach amtlichen Angaben im Nordkaukasus elf militante Islamisten. Die in der Teilrepublik Kabardino-Balkarien ausgehobene bewaffnete Gruppe habe geholfen, Kämpfer zum IS nach Syrien zu schleusen. Zudem habe sie Anschläge im Nordkaukasus vorbereitet, teilte das Anti-Terror-Komitee in Moskau mit.

Die Extremisten-Organisation hat die Verantwortung für die Anschläge in Paris mit mindestens 130 Toten übernommen sowie auch für den Absturz eines russischen Passagierflugzeuges in Ägypten mit 224 Toten. Mit brutaler Gewalt geht der "Islamische Staat" (IS) zudem in Syrien, Irak und anderen Ländern gegen Andersgläubige vor.

Russland und die USA, deren ohnehin angespanntes Verhältnis seit dem Ukraine-Konflikt schwer belastet ist, beteuerten auf dem Kongress grundsätzlich ihre Bereitschaft zur Kooperation. Den IS zu zerstören, sei ein realistisches Ziel, sagte US-Präsident Barack Obama. "Wir werden das hinbekommen." Es würden Gebiete zurückerobert, die Finanzierung untergraben und die Versorgungslinien gekappt.

Nach der Geiselnahme in einem Luxus-Hotel in Mali hatte bereits Russlands Präsident Wladimir Putin zur internationalen Zusammenarbeit gegen radikale Islamisten aufgerufen. Unter den Opfern in Bamako waren auch Russen, die für die Fluggesellschaft Wolga-Dnjepr arbeiteten. Zu dem Anschlag bekannten sich zwei Al-Kaida-Ableger, die Gruppe Al-Kaida im Islamischen Maghreb sowie Al-Mourabitoun. Hinweise auf eine Beteiligung des IS gibt es nach Angaben aus US-Regierungskreisen nicht.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier forderte die Kriegsparteien in Syrien dazu auf, ihre Konflikte beizulegen und gemeinsam gegen den IS zu kämpfen. "Es muss endlich Schluss damit sein, dass sich die syrische Armee, die freie syrische Armee und moderate Milizen-Gruppen im Drei-Fronten-Krieg verschleißen, statt gemeinsam gegen Isis zu kämpfen. Wir müssen jetzt alle zusammenbringen, die gegen Isis sind", sagte Steinmeier der Bild-Zeitung. Der IS wird teilweise auch Isis genannt - eine Abkürzung, unter der er früher auftrat. Im Irak gebe es militärische Erfolge gegen den IS etwa durch das abgestimmte Vorgehen zwischen der Armee den kurdischen Peschmerga-Milizen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...