Politik

Schießbefehl gegen die Nato: Russland schickt Zerstörer „Moskva“ nach Syrien

Russland verschärft die Sicherheits-Maßnahmen für seine eigenen Truppen. Der mit Raketen bestückte Zerstörer „Moskva“ wird vor der syrischen Küste stationiert – mit dem Auftrag, sofort alles zu zerstören, was eine Bedrohung für die Luftwaffe darstellt. Das gilt auch für Nato-Flugzeuge der Türkei.
25.11.2015 01:18
Lesezeit: 1 min
Schießbefehl gegen die Nato: Russland schickt Zerstörer „Moskva“ nach Syrien
Raketenkreuzer Moskva der russischen Marine. (Foto: YNWC)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Dienstagabend verfügt, dass der Raketenkreuzer „Moskva“ vor die syrische Küste geschickt wird. Er soll alles zerstören, was eine Gefahr für die Flugzeuge der russischen Luftwaffe darstellt. Das meldet der staatliche russische Sender RT. Betroffen sind alle Ziele, und nach dem Abschuss durch die türkische Luftwaffe ist es auch möglich, dass die Russen auch auf türkische und damit Nato-Ziele schießen werden, wenn sie sich bedroht fühlen. Am Dienstag hatte ein Sprecher von Putin geklagt, dass man nicht davon ausgegangen sei, im Einsatz gegen den IS von der Nato behindert zu werden. Sergey Rudskoy vom Generalstab sagte, man gehen davon aus, dass die Maschine aus der Nähe und mit einer Infrarot-Suche erfasst und abgeschossen wurde. Der türkische Kampfflieger habe keinen Kontakt mit den Russen aufgenommen. Daher haben die Russen nun ihre Lagebeurteilung im Hinblick auf die Nato geändert.

Die zweite Maßnahme besteht darin, dass jede Operation nur noch in Begleitung von Kampfflugzeugen stattfindet.

Die dritte Maßnahme ist die für die Türkei gefährlichste: Moskau suspendiert alle militärischen Kontakte mit der Türkei. Damit wird es auch keine Vorwarnungen geben, sollten sich die Russen durch türkische Aktivitäten bedroht fühlen.

Allerdings ist Putin nicht an einer Eskalation interessiert. Nachdem die USA überraschend schnell bekanntgegeben haben, dass die türkische Regierung gelogen hat und dass die russische Maschine über Syrien und nicht über türkischem Territorium abgeschossen wurde, ist Putin in einer komfortablen Lage: Es ist für die Nato hier nicht möglich, ihm die Rolle des Aggressors in die Schuhe zu schieben.

Putin kämpft auch nicht, wie er immer gesagt hat, gegen die Nato, sondern gegen den IS. Daher hat der russische Präsident am Mittwoch die Gründung eines gemeinsamen russisch-amerikanisch-türkischen Generalstabs vorgeschlagen. Das Ziel: Ein koordiniertes Vorgehen gegen die Terror-Miliz IS.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...