Politik

Stahlindustrie: 2,3 Prozent mehr Lohn ab Januar

Die 75.000 Beschäftigten der nordwestdeutschen Stahlindustrie bekommen ab Januar 2,3 Prozent mehr Geld. Die IG-Metall hat einen entsprechenden Tarifvertrag bis Ende Februar 2017 ausgehandelt. Beide Seiten sprechen von einem tragbaren Kompromiss.
26.11.2015 13:20
Lesezeit: 1 min

Bei den Tarifverhandlungen für die rund 75.000 Beschäftigten der nordwestdeutschen Stahlindustrie haben sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber am Donnerstagmorgen geeinigt. Die Einkommen sollen ab Januar 2016 um 2,3 Prozent steigen, wie Arbeitgeber und IG Metall nach elfstündigen Verhandlungen in Düsseldorf mitteilten. Für die Monate November und Dezember 2015 gebe es zudem eine Einmalzahlung von insgesamt 200 Euro. Der Tarifvertrag läuft bis Ende Februar 2017. Die Tarifkommission der IG Metall muss dem Ergebnis noch zustimmen.

Nach sehr schwierigen Verhandlungen konnten wir uns auf diesen akzeptablen Kompromiss verständigen“, sagte der Verhandlungsführer der IG Metall, Knut Giesler. „Trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten in der Stahlbranche werden unsere Mitglieder nicht von der insgesamt guten wirtschaftlichen Entwicklung abgekoppelt.“ Mit der Sicherung der Altersteilzeit gebe es auch weiterhin eine Möglichkeit für ein vorzeitiges Ausscheiden aus den Betrieben. Der Verhandlungsleiter der Arbeitgeber, Andreas Goss, betonte, das Ergebnis liege „einerseits am Rand des von unseren Mitgliedsunternehmen wirtschaftlich gerade noch Verkraftbaren, andererseits berücksichtigt es die sozialen Bedürfnisse der Beschäftigten.“ Die relativ lange Laufzeit der Vereinbarung sorge zudem für Planungssicherheit für die Unternehmen, sagte Goss, der auch Chef des europäischen Stahlgeschäfts des Branchenriesen Thyssenkrupp ist.

Die Gewerkschaft hatte eine Lohnerhöhung von fünf Prozent gefordert sowie eine Weiterführung der Vereinbarungen zur Altersteilzeit. Der Abschluss gilt unter anderem für Beschäftigte von Thyssenkrupp, Salzgitter und ArcelorMittal. Zuletzt hatten sich die Tarifparteien auf eine Lohnerhöhung von insgesamt vier Prozent in zwei Schritten bei einer Laufzeit von 17 Monaten geeinigt. Dieser Tarifvertrag war Ende Oktober ausgelaufen. Die deutsche Stahlindustrie kommt derzeit nicht recht voran, ihr Branchenverband musste erst vor wenigen Wochen seine Jahresprognose kappen und erwartet nun 2015 eine Stagnation. Die Stahlkocher könnten sich der schwächelnden Nachfrage und dem Preisdruck durch chinesische Billigimporte nicht entziehen.

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...