Wirtschaft

Indien: Industrieländer müssen Verantwortung für Klimawandel übernehmen

Indiens Premier Modi nimmt zu Beginn des Klimagipfels die Industriestaaten in die Pflicht: Diese müssten mehr Verantwortung übernehmen. So soll etwa die restliche Kohle, die noch verbrannt werden dürfe, den Schwellenländern überlassen werden. Neue Technologien seien für die weniger entwickelten Staaten oft keine Alternative.
30.11.2015 12:16
Lesezeit: 1 min

In Paris hat die Klimakonferenz begonnen. Über 120 Staaten versuchen, dieses Mal einen echten Durchbruch hinsichtlich neuer Klimaziele zu erreichen. Doch die Diskrepanzen zwischen den Industrieländern, den Schwellenländern und den Entwicklungsländern sind groß. Das machte auch der indische Premier Narendra Modi noch einmal in der FT deutlich.

Modi verwies darauf, dass die fortgeschrittenen Länder, die „ihren Wohlstand mit fossilen Brennstoffen erreicht haben“, auch weiterhin die größte Last in Sachen Klimaschutz tragen müssten. „Alles andere wäre moralisch verwerflich“, so Modi. Im Vorfeld hatten vor allem viele wohlhabende Länder ausdrücklich darauf verwiesen, dass es keinen Klimavertrag geben werde, wenn nicht die Schwellenländer mehr Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel übernehmen würden. Für Indiens Premier gilt diese Prämisse jedoch nicht.

Die Gerechtigkeit verlangt, dass es mit dem bisschen Kohlenstoff, den wir noch sicher verbrennen können, den Entwicklungsländern erlaubt ist, zu wachsen“, so der indische Premier. Schließlich dürfte der Lebensstil von einigen wenigen nicht die Chancen für ein Aufsteigen auf der Entwicklungsleiter von viele anderen verbauen. „Das Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten sollte die Grundlage unseres gemeinsamen Unternehmens sein.“

Die Argumentation, dass die Länder für ihre weitere Entwicklung ja auf neue Technologien umsatteln könnten und Kohle gar nicht mehr bräuchten, lässt Modi nicht gelten. Denn „nur weil neue Technologie existiert, bedeutet das nicht, dass diese erschwinglich und zugänglich ist“.

Modis Worte sollte von den Industriestaaten in jedem Fall Beachtung geschenkt werden. Immerhin ist Indien nach China, den USA und der EU der viertgrößte Kohle-Emittent. Das macht das Land zu einem Dreh- und Angelpunkt für eine erfolgreiche Klimapolitik.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...