Deutschland

Konjunktur-Aufschwung: Deutscher Mittelstand erholt sich wieder

Obwohl die deutsche Wirtschaft momentan unter dem Abgas-Skandal um Volkswagen und der fast stillstehenden Konjunktur Chinas zu leiden hat, ist die Stimmung in deutschen Unternehmen überraschend gut. Denn im Vergleich zu den vorherigen Monaten steigt die Geschäftserwartung wieder an.
30.11.2015 17:57
Lesezeit: 1 min

Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich trotz der Abgasmanipulationen bei VW oder der Schwäche wichtiger Schwellenländer wie China wieder aufgehellt. Im Oktober beurteilten die Betriebe ihre Geschäftslage und auch ihre Geschäftserwartungen besser als im Vormonat und wieder so gut wie im August, teilte die KfW-Bankengruppe bei der Vorlage des KfW-Ifo-Mittelstandsbarometers in Frankfurt mit. Insgesamt präsentiere sich die deutsche Konjunktur zu Beginn des Schlussquartals 2015 robust.

Der Anstieg der Geschäftserwartungen sei zwar nur marginal, aber angesichts der Unsicherheiten hinsichtlich der konjunkturellen Stärke der Schwellenländer positiv zu bewerten, sagte KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner: „Die Klimaverbesserung im Oktober nimmt allen vorschnellen Krisenrednern den Wind aus den Segeln, sie signalisiert Gelassenheit der Unternehmen.“

Getrieben vom guten Arbeitsmarkt besonders in der Energie-Branche, den steigenden Nominallöhne bei sehr geringer Inflation und den niedrigen Zinsen bleibe die Binnennachfrage Haupttreiber vom dem derzeitigen Konjunktur-Aufschwung. Davon profitiere vor allem der Einzelhandel, in dem das Geschäftsklima seit zweieinhalb Jahren steige. Inzwischen habe die Stimmung im mittelständischen Einzelhandel „ein geradezu euphorisches Niveau“ erreicht, das nur mit dem Wiedervereinigungsboom vor rund 25 Jahren zu vergleichen sei, betonte die KfW. Auch in den anderen Branchen helle sich die Stimmung trendmäßig auf, betonte Zeuner: „Alles in allem gehen wir davon aus, dass der Aufschwung sich fortsetzt.“

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...