Politik

Wahlkampf: Hollande besucht Flugzeugträger

Frankreichs Sozialisten nutzen den Syrien-Krieg auch innenpolitisch: Am Sonntag sind Regionalwahlen und Marine Le Pen hat gute Chancen auf den Sieg.
04.12.2015 11:42
Lesezeit: 2 min

Frankreichs Staatschef François Hollande besucht den im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) eingesetzten Flugzeugträger „Charles de Gaulle“. Hollande wolle am Freitag auf dem im östlichen Mittelmeer vor der syrischen Küste liegenden Flugzeugträger mit Soldaten sprechen, teilte der Elysée-Palast mit.

Frankreichs einziger Flugzeugträger war wenige Tage nach den Anschlägen von Paris vom 13. November ins östlichen Mittelmeer geschickt worden. Damit konnte Frankreich die Zahl seiner Kampfflugzeuge verdreifachen, die in Syrien und im Irak Einsätze gegen den IS fliegen.

Frankreichs Sozialisten versuchen, den Krieg gegen den Terror auch innenpolitisch zu nutzen. Es gibt keinen sachlichen Grund für den französischen Präsidenten, ausgerechnet jetzt zu dem Flugzeugträger zu reisen.

Der wahre Grund der Reise liegt im unaufhaltsamen Aufstieg des Front National.

Im Hause Le Pen herrscht unverhohlene Vorfreude. „Vor einigen Monaten habe ich Ihnen gesagt, dass wir vier oder fünf Regionen gewinnen könnten“, sagte Marine Le Pen kürzlich. „Jetzt ist es soweit.“ Tatsächlich: „Wenn die von den Anschlägen vom 13. November noch traumatisierten Franzosen am Sonntag wählen gehen, dann könnten sie Le Pens Front National (FN) zu einem historischen Sieg verhelfen.

Denn bei der ersten Runde der Regionalwahlen kann der FN mit 30 Prozent der Stimmen stärkste Kraft werden – und das beste Ergebnis ihrer Geschichte bei einer landesweiten Wahl einfahren. Wieviele der künftig 13 französischen Regionen die Front National wirklich gewinnt, wird erst in der zweiten Wahlrunde eine Woche später entschieden.

In mindestens zwei Regionen gilt die FN aber als Favoritin: Im hohen Norden zieht Marine Le Pen und im Südosten ihre erst 25-jährige Nichte Marion Maréchal-Le Pen als Spitzenkandidatin in die Wahl.

Und auch in anderen Regionen hat die FN zuletzt aufgeholt und könnten einen Überraschungssieg verbuchen. Nicht zuletzt hängt das mit den Attentaten vom 13. November zusammen, bei denen islamistische Angreifer in Paris kaltblütig 130 Menschen töteten. In Umfragen konnte die Front National seitdem zulegen.

Die Partei, die von diesen Ereignissen profitiert, ist wirklich die FN, und zwar nach dem Motto ,Wir hatten es euch doch gesagt‘“, sagt Jean-François Doridot vom Meinungsforschungsinstitut Ipsos der AFP. Parteichefin Le Pen, die muslimische Straßengebete einst mit der NS-Besatzung während des Zweiten Weltkriegs verglich, sieht sich in ihrem nationalistischen und einwanderungsfeindlichen Kurs bestärkt – vor allem seitdem spekuliert wird, ob nicht mindestens zwei der Attentäter als Flüchtlinge nach Europa gelangt sein könnten.

Alle haben sich über unsere Verbundenheit zu Grenzen lustig gemacht“, sagte die 46-jährige Tochter von Parteigründer Jean-Marie Le Pen kürzlich vor Anhängern. „Wir sind standhaft geblieben und wir haben Recht behalten.

Die Sozialisten von Staatschef François Hollande dürften dagegen bei den Regionalwahlen eine erneute schwere Schlappe erleiden. Denn zwar stiegen die Beliebtheitswerte des Präsidenten nach den Anschlägen sprunghaft an, auf die Regionalwahlen dürfte sich das aber kaum auswirken. Umfragen sagen den Sozialisten magere 22 Prozent voraus. Die Partei, die bislang fast alle Regionalpräsidenten stellte, dürfte eine Reihe von Regionen an die FN oder an das konservativ-bürgerliche Lager von Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy verlieren.

Die Sozialisten müssen mit aller Kraft Wähler mobilisieren – auch deswegen hat Premierminister Manuel Valls diese Woche wieder auf Angriffsmodus gegen die Front National geschaltet. Die Rechtsextremen würden die Franzosen „täuschen“ und „Frankreich nicht mögen“, sagte der Regierungschef. Es müssten möglichst viele Franzosen zur Wahl gehen, um einen Sieg der FN zu verhindern.

Le Pen nahm das wiederum zum Anlass für Attacken gegen den Premier: Valls führe einen „Krieg“ gegen ihre Partei, sagte sie bei einer Wahlkampfveranstaltung. Und schob keine drei Wochen nach den Anschlägen von Paris, zu denen sich die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) bekannt hat, hinterher: Es sei „bedauerlich, dass Manuel Valls nicht die gleiche Energie für den Kampf gegen den IS aufwendet wie für den Kampf gegen die Patrioten der FN“.

Die Wortgefechte zeigen, welche Bedeutung die Regionalwahlen für alle Parteien haben. Denn es ist der letzte große Urnengang vor den Präsidentschaftswahlen im Frühjahr 2017, ein Sieg hat einen hohen symbolischen Stellenwert. Marine Le Pen will jetzt Regionalpräsidentin im Norden des Landes werden – ihr wahres Ziel aber ist ein Einzug in den Elysée-Palast.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...