Technologie

Kühlen mit Warmwasser: Kühlschrank ohne Strom entwickelt

Ein Berliner Startup hat einen stromlosen Kühlschrank entwickelt. Die Verdunstungskälte von Warmwasser sorgt für die Kühlung und spart so Strom und CO2. Die ersten Exemplare sollen ab kommendem Jahr Medikamente in heißen Entwicklungsländern kühlen.
05.12.2015 02:18
Lesezeit: 1 min
Kühlen mit Warmwasser: Kühlschrank ohne Strom entwickelt
Im Vergleich zu herkömmlichen Kühlschränken spart der Coolar laut Hersteller 60 Prozent der CO2-Emissionen sowie 75 Prozent der Betriebskosten. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Berliner Start-up hat einen Kühlschrank entwickelt, der ganz ohne elektrischen Strom auskommt. Zum Kühlen nutzt der so genannte Coolar stattdessen Wasser, das mit Solarenergie aufgewärmt wird: Verdunstet  dieses Warmwasser so entsteht die so genannte Verdunstungskälte, der sich nutzen lässt um Lebensmittel und Getränke kühl zu halten. Im Vergleich zu herkömmlichen Kühlschränken spart der Coolar laut Hersteller mindestens 60 Prozent der anfallenden CO2-Emissionen sowie mehr als 75 Prozent der Betriebskosten. Coolar braucht weder schädliche Kälte- und Schmiermittel, noch Batterien oder sonstige giftige Verschleißteile. Das macht den Kühlschrank extrem langlebig.

Das Wasser entzieht beim Verdunsten Energie aus der Umgebung. Coolar enthält destilliertes Wasser im Innenraum, das über diesen Effekt den Inhalt des Kühlschranks kühlt. Kieselgel und Wasser in einem Unterdrucksystem bewirkt einen zusätzlichen Adsorptionskälteeffekt. Kleine Kugeln aus Kieselgel nehmen Wasserdampf auf und geben dabei Wärme ab. Wenn sie wieder trocknen,  absorbieren sie hingegen Wärme aus der Umgebung. So bilden sie eine Art chemische Wärmepumpe, die ohne Strom auskommt und auch Lärmbelästigung durch Brummen verhindert.

Das Berliner Start-up arbeitet bereits seit 2012 an dem Projekt, Ende dieses Jahres sollen nun die ersten Modelle ausgeliefert werden. Allerdings soll der stromlose Kühlschrank zunächst hauptsächlich in sonnigen Ländern in Asien und Afrika eingesetzt werden, da hier die zur Warmwasser-Erzeugung benötigte Sonnenergie ganzjährig vorhanden ist. In Zusammenarbeit mit der Organisation Ärzte ohne Grenzen sollen in den Coolars dort Medikamente gekühlt werden.

Das Einsparungspotential beim Stromverbauch und die Umweltfreundlichkeit machen die Erfindung jedoch auch für Industrieländer interessant. Als  Abwärmequelle könnte dabei beispielsweise das Warmwasser im Haushalt oder eine Solarthermie-Anlage dienen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...