Politik

Friedensnobelpreis-Träger warnen von Krieg in Nahost

Die diesjährigen Friedensnobelpreisträger warnen davor, den Konflikt in Nahost mit Waffen auszutragen. Auch im Heimatland Tunesien gab es eine Anschlagsserie. Die Preisträger fürchten, dass nun übermäßige Sicherheitsmaßnahmen die Menschenrechte einschränken könnten.
10.12.2015 15:09
Lesezeit: 1 min

Für seine Verdienste um die tunesische Demokratie ist einem Quartett aus Organisationen, die sich in dem nordafrikanischen Land engagieren, am Donnerstag der Friedensnobelpreis verliehen worden. Geehrt wurden am Todestag von Namensgeber Alfred Nobel in Norwegens Hauptstadt Oslo der tunesische Gewerkschaftsbund UGTT, der Arbeitgeberverband Utica, die Menschenrechtsliga LTDH und die Anwaltskammer. Sie alle hätten „mit großer moralischer Autorität entscheidend zum Aufbau einer pluralistischen Demokratie“ in Tunesien beigetragen, hatte es bei der Bekanntgabe der Preisträger im Oktober zur Begründung geheißen.

Einen Tag vor der Verleihung haben die vier ausgezeichneten Organisationen den Dialog als Schlüssel zur Lösung von Konflikten bezeichnet. „Waffen können niemals eine Lösung sein - weder in Syrien, noch in Libyen“, sagte der Vorsitzende der Tunesischen Menschenrechtsliga (LTDH), Abdessatar Ben Moussat.

Von Tunesien war vor knapp fünf Jahren der sogenannte Arabische Frühling ausgegangen. In der jüngeren Vergangenheit wurde das Land von mehreren Anschlägen erschüttert. Bei einem Anschlag auf das Bardo-Nationalmuseum in der Hauptstadt Tunis wurden am 18. März ein Polizist und 20 Touristen getötet. Am 26. Juni tötete ein Angreifer vor einem Strandhotel des Küstenorts Port El Kantaoui bei Sousse 38 ausländische Touristen.

UGTT-Generalsekretär Houcine Abassi kündigte am Donnerstag an, dass die Medaille des Friedensnobelpreises im Bardo-Museum ausgestellt werden solle. „Der Preis wird nicht nur an das Quartett verliehen“, sagte er der Nachrichtenagentur AFP. Die Auszeichnung gebühre den Opfern des Aufstands und der Anschläge, den Frauen und der Jugend Tunesiens, den politischen Parteien und dem gesamten Volk.

LTDH-Präsident Abdessatar Ben Moussa zeigte sich im Gespräch mit AFP „sehr beunruhigt“, dass Tunesien angesichts der Bedrohung durch Dschihadisten übermäßige Sicherheitsmaßnahmen ergreifen könnte. „Immer wenn es einen Terrorakt gibt, erheben sich Stimmen, die sich dafür aussprechen, die Menschenrechte einzuschränken“, sagte er. Dies sei aber der falsche Weg.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...