Politik

Friedensnobelpreis-Träger warnen von Krieg in Nahost

Die diesjährigen Friedensnobelpreisträger warnen davor, den Konflikt in Nahost mit Waffen auszutragen. Auch im Heimatland Tunesien gab es eine Anschlagsserie. Die Preisträger fürchten, dass nun übermäßige Sicherheitsmaßnahmen die Menschenrechte einschränken könnten.
10.12.2015 15:09
Lesezeit: 1 min

Für seine Verdienste um die tunesische Demokratie ist einem Quartett aus Organisationen, die sich in dem nordafrikanischen Land engagieren, am Donnerstag der Friedensnobelpreis verliehen worden. Geehrt wurden am Todestag von Namensgeber Alfred Nobel in Norwegens Hauptstadt Oslo der tunesische Gewerkschaftsbund UGTT, der Arbeitgeberverband Utica, die Menschenrechtsliga LTDH und die Anwaltskammer. Sie alle hätten „mit großer moralischer Autorität entscheidend zum Aufbau einer pluralistischen Demokratie“ in Tunesien beigetragen, hatte es bei der Bekanntgabe der Preisträger im Oktober zur Begründung geheißen.

Einen Tag vor der Verleihung haben die vier ausgezeichneten Organisationen den Dialog als Schlüssel zur Lösung von Konflikten bezeichnet. „Waffen können niemals eine Lösung sein - weder in Syrien, noch in Libyen“, sagte der Vorsitzende der Tunesischen Menschenrechtsliga (LTDH), Abdessatar Ben Moussat.

Von Tunesien war vor knapp fünf Jahren der sogenannte Arabische Frühling ausgegangen. In der jüngeren Vergangenheit wurde das Land von mehreren Anschlägen erschüttert. Bei einem Anschlag auf das Bardo-Nationalmuseum in der Hauptstadt Tunis wurden am 18. März ein Polizist und 20 Touristen getötet. Am 26. Juni tötete ein Angreifer vor einem Strandhotel des Küstenorts Port El Kantaoui bei Sousse 38 ausländische Touristen.

UGTT-Generalsekretär Houcine Abassi kündigte am Donnerstag an, dass die Medaille des Friedensnobelpreises im Bardo-Museum ausgestellt werden solle. „Der Preis wird nicht nur an das Quartett verliehen“, sagte er der Nachrichtenagentur AFP. Die Auszeichnung gebühre den Opfern des Aufstands und der Anschläge, den Frauen und der Jugend Tunesiens, den politischen Parteien und dem gesamten Volk.

LTDH-Präsident Abdessatar Ben Moussa zeigte sich im Gespräch mit AFP „sehr beunruhigt“, dass Tunesien angesichts der Bedrohung durch Dschihadisten übermäßige Sicherheitsmaßnahmen ergreifen könnte. „Immer wenn es einen Terrorakt gibt, erheben sich Stimmen, die sich dafür aussprechen, die Menschenrechte einzuschränken“, sagte er. Dies sei aber der falsche Weg.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...