Gemischtes

Konsumenten-Schützer protestieren gegen offizielles Ende des VW-Skandals

Lesezeit: 2 min
10.12.2015 17:15
Der Bundesverband der Konsumentenschützer akzeptiert nicht, dass die Bundesregierung gemeinsam mit dem VW-Konzern das Ende der Affäre verkündet. Er fordert, dass VW die Kunden endlich aufklärt und das die Bundesregierung für Klarheit und Wahrheit auch im Autobereich sorgen müsse.
Konsumenten-Schützer protestieren gegen offizielles Ende des VW-Skandals
Das neue Buch von Michael Maier. (Foto: FBV)

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Fast drei Monate nach Bekanntwerden des Abgas-Skandals bei Volkswagen fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) endlich "proaktive und transparente Informationen" für die betroffenen Kunden. Die Verbraucher erwarteten, "dass VW endlich aufklärt, wie der Rückruf abgewickelt wird und wie der Konzern weitere Ansprüche der Verbraucher entschädigen wird", erklärte vzbv-Chef Klaus Müller am Donnerstag.

Er hatte sich am Mittwoch mit dem VW-Cheflobbyisten Thomas Steg getroffen. Müller bekräftigte, er erwarte von VW die klare Zusicherung, dass der Konzern alle Folgeschäden übernimmt. "Insbesondere ein möglicher Wertverlust des Autos oder auch ein Mehrverbrauch nach Umrüstung darf nicht zu Lasten der Verbraucher gehen", erklärte Müller am Donnerstag.

Thomas Steg war über die niedersächsische Staatskanzlei mit Gerhard Schröder ins Bundeskanzleramt gekommen. Danach war er viele Jahre stellvertretender Regierungssprecher, was er trotz seiner sozialdemokratischen Herkunft auch unter Bundeskanzlerin Angela Merkel noch einige Jahre blieb. Nach einem kurzen Intermezzo für den SPD-Kandidaten Frank-Walter Steinmeier wurde Steg 2012 Generalvollbemächtigter für Außen- und Regierungsbeziehungen bei der Volkswagen AG.

Stegs Karriere zeigt beispielhaft, dass es einen regelmäßigen Austausch und enge Bindungen zwischen Regierungen und dem VW-Konzern gibt. So wirkte Sigmar Gabriel ebenfalls als Lobbyist für VW.

VW hatte am Mittwoch bekanntgegeben, sich mit der Bundesregierung und dem Kraftfahrtbundesamt geeinigt zu haben, dass die Folgen des Skandals weit geringer waren als zuvor angenommen.

Der Volkswagen-Konzern hatte Mitte September zugeben müssen, dass weltweit bei rund elf Millionen Dieselfahrzeugen eine Manipulations-Software eingesetzt wurde, die den Ausstoß von Stickoxiden im Testbetrieb als zu niedrig auswies. Anfang November gestand das Wolfsburger Unternehmen zudem ein, dass bei vermutlich rund 800.000 seiner Autos der tatsächliche Ausstoß des klimaschädlichen Gases CO2 höher ist als angegeben. Am Mittwoch berichtete die FAZ, dass sich der Skandal in Luft aufgelöst habe.

"Dass weniger Autos von falschen CO2-Angaben betroffen sind als ursprünglich angenommen, bedeutet nicht, dass der Skandal beendet ist", betonte Müller am Donnerstag. Verbraucher könnten sich offenkundig nicht auf Angaben der Hersteller verlassen. Die Bundesregierung müsse hier handeln: Klarheit und Wahrheit müssten auch im Autobereich gelten.

***

In seinem neuen Buch beschäftigt sich DWN-Herausgeber Michael Maier mit der Rolle der Wechselwirkung von Politik, Regulator und Firmenleitung bei Volkswagen. Er macht klar, warum diese unheilige Allianz langfristig für VW existenzbedrohend ist. Zugleich wirft er ein seht interessantes Licht auf den sogenannten Auto-Journalismus in Deutschland, der ja von der Manipulations-Affäre erst Wind bekam, nachdem der Betrug bereits öffentlich war - ein systemisches, aber keineswegs verwunderliches Versagen.

Michael Maier: „Das Ende der Behaglichkeit. Wie die modernen Kriege Deutschland und Europa verändern“. FinanzBuch Verlag München, 228 Seiten, 19,99€.

Bestellen Sie das Buch hier direkt beim Verlag.

Oder kaufen Sie es im guten deutschen Buchhandel das Buch ist überall erhältlich. Wir unterstützen den Buchhandel ausdrücklich, er muss gefördert werden!

Oder bestellen Sie das Buch bei Amazon. Mit einem Kauf unterstützen Sie die Unabhängigkeit der Deutschen Wirtschafts Nachrichten. 


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Finanzen
Finanzen „Energiepreisbremsen schaffen Planungssicherheit für Unternehmen“
21.06.2024

Der Inflationsanstieg auf 2,4 Prozent im Mai deutet auf eine langfristige Herausforderung hin, sagt ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski und...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Keine Hausaufgaben mehr? Die Grünen und ihr verhängnisvoller Irrweg
21.06.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bildungskollaps: Zuwanderung, Unterfinanzierung, Leistungsabfall – Deutschlands Schulen am Limit!
21.06.2024

Aktuelle Studien attestieren einen rapiden Abbau der schulischen Leistung, immer mehr Jugendliche ohne Schulabschluss und eine hohe soziale...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Habecks Asienreise: Strategischer Schachzug gegen Russland?
21.06.2024

Die Besuche des Bundeswirtschaftsministers Robert Habecks in Südkorea und China zielen darauf ab, die Handelsbeziehungen zu stärken und...

DWN
Politik
Politik Ungarischer Regierungschef Viktor Orbán über neue EU-Führung: „Koalition für Krieg und Migration“
21.06.2024

Manfred Weber (EVP-CSU) ist für ihn ein „Beelzebub“, Ursula von der Leyen ihm gegenüber nur eine „kleine Ministrantin“. Auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VARTA kappt Umsatzziel: Aktie sackt ab! Gehen die Lichter bald aus?
21.06.2024

„Hundertprozentige Verlässlichkeit ist für VARTA die Basis jedes Handelns – ob in Produkten, Prozessen oder Beziehungen.“ Dieser...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wenn China angreift - Menschen in Taiwan bereiten sich auf Tag X vor
21.06.2024

Seit siebzig Jahren schwelt der Konflikt zwischen China und Taiwan. In den vergangenen Monaten hat sich die Lage jedoch zugespitzt. Wann...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diversität am Arbeitsplatz: Wie mehr Vielfalt in deutschen Unternehmen gelingen kann
21.06.2024

Der „Pride Month“ Juni steht ganz im Zeichen der Regenbogenfarben und der Fußball-Europameisterschaft. Die LGBTQ+-Community feiert...