Politik

Banken-Rettungsfonds SoFFin wird aufgespalten

Sieben Jahre nach dem Höhepunkt der Finanzkrise ordnet Deutschland die Rettung und Abwicklung maroder Banken neu: Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) in Frankfurt, die den Rettungsfonds SoFFin verwaltet, wird aufgespalten.
15.12.2015 01:21
Lesezeit: 1 min

Sieben Jahre nach dem Höhepunkt der Finanzkrise ist der deutsche Bankenrettungsfonds Ende des Jahres Geschichte. Der Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) wird endgültig aufgelöst, die für die Rettung und Abwicklung der Banken eingerichtete Behörde wird aufgespalten, wie das Bundesfinanzministerium am Montag mitteilte. Die Abwicklungsbehörde unter dem Dach der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) wird bis 2018 als eigenständige Einheit in die Finanzaufsicht BaFin eingegliedert, die Staatsbeteiligungen an den in der Finanzkrise geretteten Instituten wie der Commerzbank und der Hypo Real Estate (pbb Deutsche Pfandbriefbank ) werden dann von der Finanzagentur des Bundes verwaltet.

Der erst seit Jahresbeginn amtierende Chef der FMSA, Herbert Walter, nimmt Ende Januar schon wieder seinen Hut. Der ehemalige Dresdner-Bank-Chef hatte die Pfandbriefbank erfolgreich an die Börse gebracht und die FMSA als Teil des europäischen Banken-Abwicklungssystems ausgerichtet. Dieses wird vom europäischen Abwicklungsausschuss in Brüssel unter Leitung der ehemaligen BaFin-Chefin Elke König gelenkt. Die Bankenabgabe wird seit diesem Jahr auf europäischer Ebene erhoben.

Die FMSA war unter dem Dach der Bundesbank in Frankfurt eingerichtet worden, nun wird sie am gleichen Ort an die BaFin angedockt, ohne ihre Unabhängigkeit aufzugeben. BaFin-Präsident Felix Hufeld verspricht sich davon vor allem einen erleichterten Informationsfluss zwischen den Stellen. Eine FMSA-Sprecherin erklärte, ein „enger Schulterschluss“ in der Sanierungs- und Abwicklungsplanung sei „sehr zu begrüßen“. Das Finanzministerium erklärte, es gehe um die Schaffung von "langfristigen Strukturen in größeren Einheiten". Bei der FMSA arbeiten 110 Menschen. Wie viele davon zur Finanzagentur wechseln, ist unklar.

Der 480 Milliarden Euro schwere SoFFin war 2008 geschaffen worden, um deutsche Banken vor der Pleite zu bewahren. In der Spitze war er mit über 200 Milliarden Euro Kapital, Garantien und Risikoübernahmen bei Instituten wie der Commerzbank, der Hypo Real Estate (HRE), der Aareal Bank sowie bei den Abwicklungsanstalten der HRE und der WestLB engagiert. In der Euro-Schuldenkrise wurde er mehrmals verlängert. Heute stecken noch 15,8 Milliarden Euro Kapital in der Commerzbank, der HRE und dem WestLB-Nachfolger Portigon. Finanziert worden war der SoFFin über die Finanzagentur.

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Corona-Maßnahmen und die dauerhaften Folgen: „Man hat eine ganze Generation Kinder einfach geopfert“ - Warum?
16.07.2025

Die Lockdowns haben Kinder und Jugendliche besonders hart getroffen: Mehr als jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche zeigt seit...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...