Gemischtes

Umweltschützer in China klagen gegen Volkswagen

Chinesische Umweltschützer gehen aufgrund des Abgas-Skandals gegen VW vor. Wegen des Imports von manipulierten Diesel-Fahrzeugen verklagt eine chinesische Stiftung den Autobauer. Die Klage wurde erst durch eine Reform des chinesischen Umweltschutzrechts möglich.
15.12.2015 12:52
Lesezeit: 1 min

Umweltschützer in China dürfen den Volkswagen-Konzern wegen des Abgas-Skandals verklagen, obwohl es in der Volksrepublik kaum Diesel-Autos von VW gibt. Ein Gericht in der Stadt Tianjin habe vergangene Woche mitgeteilt, die Klage zuzulassen, teilte die Chinesische Stiftung für den Erhalt der biologischen Vielfalt und grüne Entwicklung am Dienstag mit. Die Stiftung verklage Volkswagen wegen des Imports von mehr als 1950 Diesel-Fahrzeugen, die mit der Manipulations-Software ausgestattet seien.

Dies ist das erste Gerichtsverfahren von öffentlichem Interesse gegen die Verschmutzung durch Autoabgase, und für uns ist das nur der Anfang“, erklärte die stellvertretende Generalsekretärin der Stiftung, Ma Yong. Die Tatsache, dass die Klage von der Justiz geprüft werde, müsse „klare Folgen für andere Autokonzerne haben, die sich der Umweltverschmutzung schuldig machen“, sagte sie.

Das Gericht in Tianjin, einer Hafenstadt östlich von Peking, ließ die Klage vergangene Woche formell zu, wie aus offiziellen Dokumenten hervorgeht, die die Nichtregierungsorganisation über ihr Profil in den sozialen Netzwerken veröffentlichte. Die Klage wurde erst durch eine Reform des chinesischen Umweltschutzrechts möglich, die in diesem Jahr in Kraft trat. Es räumt einigen Nichtregierungsorganisationen nun das Recht ein, Umweltverschmutzer zu verklagen. „Vorher konnten wir uns am Umweltschutz nur beteiligen, in dem wir Beobachtungen angestellt und Empfehlungen abgegeben haben“, erklärte Ma.

Die Stiftung werfe Volkswagen vor, Chinas Gesetze zur Produktqualität, zum Umweltschutz und zu Delikthaftungen zu verletzen, sagte der Anwalt der Nichtregierungsorganisation der Zeitung „China Daily“.

Volkswagen hatte im Oktober den Rückruf von knapp 2000 Diesel-Pkw in China angekündigt. Betroffen seien die Modelle Tiguan und Passat, und zwar nur Modelle, die nach China importiert wurden, erklärte Volkswagen China. Im Land selbst produzierte Autos seien nicht betroffen. Der Anteil von Diesel-Fahrzeugen auf Chinas Straßen ist mit 0,5 Prozent äußerst gering.

Volkswagen hatte im September zugeben müssen, dass weltweit bei rund elf Millionen Dieselfahrzeugen mehrerer Marken eine Manipulations-Software eingesetzt wurde, die den Stickoxid-Ausstoß im Testbetrieb als zu niedrig auswies.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....