Wirtschaft

Ölpreis-Verfall gefährdet Staatsfonds von Russland und Norwegen

Der Ölpreisverfall führt dazu, dass die Einnahmen der Staatsfonds von Saudi-Arabien, Russland und Norwegen zurückgehen. Die Staaten finanzieren über ihre Fonds unter anderem die Sozialausgaben für ihre Bürger.
16.12.2015 02:35
Lesezeit: 2 min
Ölpreis-Verfall gefährdet Staatsfonds von Russland und Norwegen
Seit Mitte 2014 hält der Ölpreis-Verfall an. (Grafik: ariva.de)

Der anhaltende Ölpreisverfall kann nach Einschätzung von Experten einige Staatsfonds schon bald in Bedrängnis bringen. Denn klamme Regierungen plündern infolge geringerer Einnahmen aus dem Geschäft mit dem „Schwarzen Gold“ zum Teil die Kassen ihrer Fonds, um Haushaltslücken zu schließen. Die Renditen der Fonds werfen derzeit allerdings zu wenig ab, um die Defizite auszugleichen. Dies könnte wiederum dazu führen, dass die Fonds andere Beteiligungen wie Aktien in größerem Stil abstoßen müssen, um an Bargeld zu kommen. Fachleute befürchten, dass sich dieser Prozess beschleunigen und sogar in einen Teufelskreis münden könnte.

Daten der US-Investmentbank Morgan Stanley zufolge ist das Vermögen der Staatsfonds in den vergangenen 20 Jahren insgesamt auf bis zu sieben Billionen Dollar angewachsen. Doppeltes Pech haben jetzt aber vor allem Fonds, deren Gelder hauptsächlich aus dem Ölgeschäft stammen. Dazu zählen etwa die Investmentvehikel aus Saudi-Arabien, Russland und Norwegen. Denn die Ölpreise sind seit Juni 2014 um mehr als zwei Drittel auf unter 40 Dollar je Fass gefallen. Damit brechen den Staatsfonds die Einnahmen weg. Hinzu kommen mäßige Renditen im laufenden Geschäft, weil die Weltwirtschaft schwächelt. Insgesamt hält Norwegen über den Fonds Anteile an 9000 Unternehmen und verfügt über 1,3 Prozent sämtlichen Aktienbesitzes weltweit.

„Russland wird bis 2017 in einer sehr schwierigen Finanzsituation sein“, sagen die Analysten der Bank Unicredit. „Ende nächsten Jahres wird kein Geld mehr im Öl-Reserve-Fonds sein und es gibt ein enormes Defizit im Pension-Fonds.“

In den ersten neun Monaten dieses Jahres zogen laut eVestment, einem führenden Anbieter von globalen Investment-Datenanalysen, Vermögensverwalter rund 27 Milliarden Dollar aus Staatsfonds ab. Allein im dritten Quartal waren es 19,5 Milliarden Dollar.

Große Ölförderer wie Saudi-Arabien haben angesichts der Misere bereits damit begonnen, ihre Reserven anzuzapfen. Das Vermögen des saudischen Staatsfonds Sama sank im Oktober auf den niedrigsten Stand seit Ende 2012. „Diese Zahlen lassen mich nachts nicht mehr schlafen“, sagt Sony Kapoor, Chef der Denkfabrik Re-Define und Gastdozent an der London School of Economics. Und auch der Internationale Währungsfonds warnt: Saudi-Arabien könnte seinen finanziellen Fundus in weniger als fünf Jahren aufbrauchen, wenn das Königreich seine Staatsausgaben nicht in den Griff bekommt.

Ähnlich sieht es in Russland aus. Die dortige Regierung kündigte bereits an, 2017 seinem Staatsfonds Gelder entziehen zu müssen, um das Haushaltsloch zu stopfen. Sogar Norwegen dürfte sich wegen des Ölpreis-Verfalls im nächsten Jahr erstmals beim Staatsfonds bedienen, der vor mehr als zwei Dekaden gegründet wurde und ein Volumen von 835 Milliarden Dollar hat. Im zweiten und dritten Quartal schrieb er jetzt aber jeweils einen Verlust. Über den Fonds hält Norwegen Anteile an 9.000 Unternehmen und verfügt über 1,3 Prozent sämtlicher Aktien auf der Welt.

Man sollte einem Fonds nur Kapital in Höhe der Rendite entziehen“, erklärt Sven Behrendt, Chef der Genfer Beratungsgesellschaft GeoEconomica. „In dem Moment, wo man mehr Geld nimmt, stellt man den Zweck dieser langfristigen Anlagefonds infrage.“ Vermögensverwaltern zufolge könnten die Öl-basierten Staatsfonds ihre besten Zeiten bald hinter sich haben. Andere Staatsfonds aus Asien sind indes aufgrund ihrer Aufstellung nicht oder nicht so stark vom Ölpreisverfall betroffen.

Der Kampf um Marktanteile treibt den Ölpreis derzeit von einem Tief zum nächsten. Die OPEC-Staaten fluten den Weltmarkt regelrecht mit Öl, um Konkurrenten mit höheren Förderkosten aus dem Markt zu drängen. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Daher erwarten die Experten der US-Investmentbank Goldman Sachs, dass sich der Preis für die US-Ölsorte WTI 2016 auf 20 Dollar je Barrel (159 Liter) nahezu halbiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...