Unternehmen

Rüstungs-Industrie in Deutschland und der Schweiz profitiert von Krisen

Die Verkäufe der größten Rüstungsunternehmen sind weltweit zurückgegangen. Lediglich Schweizer und deutsche Konzerne konnten mehr verkaufen.
21.12.2015 00:11
Lesezeit: 1 min

Das vierte Jahr in Folge sind die Waffenverkäufe der 100 größten Rüstungsunternehmen dem Friedensforschungsinstitut SIPRI zufolge erneut gesunken. Real gingen die gesamten Waffenverkäufe zwischen 2013 und 2014 um 1,5 Prozent zurück. Vor allem Rüstungsunternehmen in Nordamerika und Europa haben deutlich weniger Waffen verkauft.

Eine Ausnahme bildet jedoch neben Deutschland auch die Schweiz. Während die Verkäufe der europäischen Unternehmen insgesamt 2014 um 7,4 Prozent zurückgingen, stiegen die Verkäufe deutscher Konzerne um 9,4 Prozent und die der Schweizer Konzerne sogar um 11,2 Prozent. In der Schweiz war vor allem das Geschäft der Pilatus Aircraft für den Anstieg verantwortlich. Das Unternehmen verbuchte eine gewachsene Nachfrage nach Trainingsflugzeugen.

Pilatus Aircraft bezeichnete 2014 jüngst selbst als „erfolgreichstes Jahr der Firmengeschichte“. 2014 konnte das Unternehmen seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent steigern: auf 1,174 Milliarden Franken. Das Betriebsergebnis von 200 Millionen Franken ist eine Steigerung um 38 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis. „Der Bereich der Trainingsflugzeuge, die Business Unit Government Aviation, blickt erneut auf ein äusserst erfolgreiches Jahr zurück“, so das Unternehmen. Der Umsatz konnte um 22 Prozent gesteigert werden. Immerhin 70 Prozent des gesamten Jahresumsatzes von Pilatus wurden im Berichtsjahr von ihr erwirtschaftet.

Im Gegensatz zu den insgesamt sinkenden Waffenverkäufen in Nordamerika und Europa steigerte auch Russland seine Waffenverkäufe erneut. Die Zahl der russischen Unternehmen, die sich in den Top 100 der größten Rüstungsunternehmen befinden, erhöhte sich von 9 auf 11. Aus der Schweiz stammen nur zwei Unternehmen. Neben Pilatus Aircraft gehört auch RUAG zu den Top 100.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...