Unternehmen

Rüstungs-Industrie in Deutschland und der Schweiz profitiert von Krisen

Die Verkäufe der größten Rüstungsunternehmen sind weltweit zurückgegangen. Lediglich Schweizer und deutsche Konzerne konnten mehr verkaufen.
21.12.2015 00:11
Lesezeit: 1 min

Das vierte Jahr in Folge sind die Waffenverkäufe der 100 größten Rüstungsunternehmen dem Friedensforschungsinstitut SIPRI zufolge erneut gesunken. Real gingen die gesamten Waffenverkäufe zwischen 2013 und 2014 um 1,5 Prozent zurück. Vor allem Rüstungsunternehmen in Nordamerika und Europa haben deutlich weniger Waffen verkauft.

Eine Ausnahme bildet jedoch neben Deutschland auch die Schweiz. Während die Verkäufe der europäischen Unternehmen insgesamt 2014 um 7,4 Prozent zurückgingen, stiegen die Verkäufe deutscher Konzerne um 9,4 Prozent und die der Schweizer Konzerne sogar um 11,2 Prozent. In der Schweiz war vor allem das Geschäft der Pilatus Aircraft für den Anstieg verantwortlich. Das Unternehmen verbuchte eine gewachsene Nachfrage nach Trainingsflugzeugen.

Pilatus Aircraft bezeichnete 2014 jüngst selbst als „erfolgreichstes Jahr der Firmengeschichte“. 2014 konnte das Unternehmen seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent steigern: auf 1,174 Milliarden Franken. Das Betriebsergebnis von 200 Millionen Franken ist eine Steigerung um 38 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis. „Der Bereich der Trainingsflugzeuge, die Business Unit Government Aviation, blickt erneut auf ein äusserst erfolgreiches Jahr zurück“, so das Unternehmen. Der Umsatz konnte um 22 Prozent gesteigert werden. Immerhin 70 Prozent des gesamten Jahresumsatzes von Pilatus wurden im Berichtsjahr von ihr erwirtschaftet.

Im Gegensatz zu den insgesamt sinkenden Waffenverkäufen in Nordamerika und Europa steigerte auch Russland seine Waffenverkäufe erneut. Die Zahl der russischen Unternehmen, die sich in den Top 100 der größten Rüstungsunternehmen befinden, erhöhte sich von 9 auf 11. Aus der Schweiz stammen nur zwei Unternehmen. Neben Pilatus Aircraft gehört auch RUAG zu den Top 100.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...