Deutschland

Solar-Kugeln erzeugen Energie aus Mondlicht

Ein deutsches Unternehmen hat eine Solar-Technologie entwickelt, die auch nachts Strom produziert. Eine Glaskugel bündelt dazu Lichtstrahlen wie eine Linse, bevor sie auf eine Solarzelle fallen. Die neue Methode ist um bis zu 70 Prozent effizienter als herkömmliche Solarzellen.
21.12.2015 10:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Architekt André Brößel hat vor vier Jahren damit begonnen, Solartechnologie effizienter und günstiger zu machen. Dazu entwarf er eine futuristische Glaskugel, die Lichtstrahlen wie eine Linse in ihrem Inneren bündelt. Mit dieser Methode ist es sogar möglich Energie aus Mondlicht zu erzeugen.

Die Solarkugeln namens Betaray will Brößel nun mit seiner Firma Rawlemon zur Marktreife bringen. Mit einer Crowd-Funding-Kampagne sammelt er zurzeit das dafür nötige Start-Kapital im Internet ein.

Das größte Problem von Photovoltaik-Anlagen ist ihre geringe Effizienz. Sie sind zurzeit nur in der Lage etwa 15 Prozent des Sonnenlichts in Energie umzuwandeln. Durch bevölkten Himmel fallen zusätzlich 40 Prozent der Energieproduktion pro Jahr weg. Zudem ist die Speichertechnologie noch zu unausgereift, um den Strom aus sonnigen Tagen auch für Tage mit schlechteren Bedingungen aufzubewahren.

Die Kugeln von Rawlemon dagegen sind mit einer transparenten Flüssigkeit gefüllt und fungieren wie eine Linse. Durch die Bündelung werden Lichtstrahlen darin bis zu 20.000-fach verstärkt und anschließend auf eine Solarzelle geworfen. So können die Solarkugeln auch diffuses Licht sammeln. Dadurch kann mit den Kugeln von Rawlemon auch dort Strom erzeugt werden, wo konventionelle Solarmodule versagen.

„Wir glauben, man sollte Energie dort produzieren, wo die Menschen tatsächlich leben – in unseren Städten. Und wir werden es tun, ohne die Schönheit zu opfern, die Transparenz der Fenster oder die komfortable Wohnumgebung“, so Brößel.

Zudem verwendet Rawlemon ein Computersystem, was es den Kugeln ermöglicht, die Sonne (oder den Mond) zielgenau zu verfolgen. Durch das sogenannte Mircotracking wird ein optimaler Einfallswinkel für die Lichtstrahlen erreicht, was die Energieausbeute zusätzlich erhöht. Die Solarkugeln sind so um bis zu 70 Prozent effizienter als herkömmliche Solarmodule und könnten den Markt der Erneuerbaren Energien nachhaltig beeinflussen.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...