Deutschland

Solar-Kugeln erzeugen Energie aus Mondlicht

Ein deutsches Unternehmen hat eine Solar-Technologie entwickelt, die auch nachts Strom produziert. Eine Glaskugel bündelt dazu Lichtstrahlen wie eine Linse, bevor sie auf eine Solarzelle fallen. Die neue Methode ist um bis zu 70 Prozent effizienter als herkömmliche Solarzellen.
21.12.2015 10:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Architekt André Brößel hat vor vier Jahren damit begonnen, Solartechnologie effizienter und günstiger zu machen. Dazu entwarf er eine futuristische Glaskugel, die Lichtstrahlen wie eine Linse in ihrem Inneren bündelt. Mit dieser Methode ist es sogar möglich Energie aus Mondlicht zu erzeugen.

Die Solarkugeln namens Betaray will Brößel nun mit seiner Firma Rawlemon zur Marktreife bringen. Mit einer Crowd-Funding-Kampagne sammelt er zurzeit das dafür nötige Start-Kapital im Internet ein.

Das größte Problem von Photovoltaik-Anlagen ist ihre geringe Effizienz. Sie sind zurzeit nur in der Lage etwa 15 Prozent des Sonnenlichts in Energie umzuwandeln. Durch bevölkten Himmel fallen zusätzlich 40 Prozent der Energieproduktion pro Jahr weg. Zudem ist die Speichertechnologie noch zu unausgereift, um den Strom aus sonnigen Tagen auch für Tage mit schlechteren Bedingungen aufzubewahren.

Die Kugeln von Rawlemon dagegen sind mit einer transparenten Flüssigkeit gefüllt und fungieren wie eine Linse. Durch die Bündelung werden Lichtstrahlen darin bis zu 20.000-fach verstärkt und anschließend auf eine Solarzelle geworfen. So können die Solarkugeln auch diffuses Licht sammeln. Dadurch kann mit den Kugeln von Rawlemon auch dort Strom erzeugt werden, wo konventionelle Solarmodule versagen.

„Wir glauben, man sollte Energie dort produzieren, wo die Menschen tatsächlich leben – in unseren Städten. Und wir werden es tun, ohne die Schönheit zu opfern, die Transparenz der Fenster oder die komfortable Wohnumgebung“, so Brößel.

Zudem verwendet Rawlemon ein Computersystem, was es den Kugeln ermöglicht, die Sonne (oder den Mond) zielgenau zu verfolgen. Durch das sogenannte Mircotracking wird ein optimaler Einfallswinkel für die Lichtstrahlen erreicht, was die Energieausbeute zusätzlich erhöht. Die Solarkugeln sind so um bis zu 70 Prozent effizienter als herkömmliche Solarmodule und könnten den Markt der Erneuerbaren Energien nachhaltig beeinflussen.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik China spielt Schach, Trump wirft mit Steinen – Nobelpreisträger Stiglitz kritisiert US-Präsident Trump
22.05.2025

Joseph Stiglitz, Ex-Berater von Präsident Bill Clinton und früherer Chefökonom der Weltbank, warnt vor Trumps Wirtschaftspolitik: Die...

DWN
Politik
Politik Ukraine, Russland und Europa: Der Kampf um Donald Trumps Aufmerksamkeit
21.05.2025

Russland und die Ukraine befinden sich nicht nur auf dem Schlachtfeld im Krieg, sondern auch auf dem diplomatischen Schachbrett. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CATL erobert Europa - Wie der Batterie-Gigant die Autobranche erobert
21.05.2025

Volkswagen, BMW, Mercedes und Stellantis – sie alle sind abhängig von CATL-Batterien. Während der chinesische Weltmarktführer in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deindustrialisierung läuft: Firmensterben auf Höchststand seit 2011
21.05.2025

Habecks Energiewende ist gescheitert – mit katastrophalen Folgen für die Wirtschaft: Die Zahl der Unternehmensschließungen lag im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Corona-Lockdown: Gericht weist Schadenersatzklage wegen Ladenschließungen ab
21.05.2025

Non-Food-Händler forderten Millionenentschädigung wegen coronabedingter Ladenschließungen. Der Vorwurf: Eindeutige Verletzung mehrerer...

DWN
Politik
Politik AfD Ausschussvorsitz: Schwarz-Rot verhindert AfD-Politiker - AfD-Kandidatin scheitert im Haushaltsausschuss
21.05.2025

In sechs Ausschüssen des Bundestags hat die Partei „Alternative für Deutschland“ ein Vorschlagsrecht. Wie die SPD haben CDU und CSU...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Überlebensfaktor Cashflow-Management: Wie kleine Unternehmen Liquidität in den Griff bekommen
21.05.2025

Während die EU neue Regulierungen gegen Russland diskutiert und die Zentralbanken die Zinsen weiter hochhalten, kämpfen viele kleine und...

DWN
Politik
Politik Amerika: Hat Joe Biden jemals wirklich die USA regiert?
21.05.2025

Wurde die US-Regierung per Autopen (Unterschriftenautomat) gesteuert? Ein Bericht enthüllt, dass fast alle Biden-Dokumente maschinell...