Politik

Deutsche Städte stecken tief in der Schulden-Falle

Eine Studie legt offen: Viele deutsche Städte sind heillos überschuldet. Die Folge: Was über die Grundversorgung hinausgeht, ist nicht mehr leistbar und muss von Freiwilligen übernommen werden.
22.12.2015 12:20
Lesezeit: 2 min
Deutsche Städte stecken tief in der Schulden-Falle
Die Verschuldung der Städte ist deutlich gestiegen. (Grafik: Ernst&Young)

Nicht überall hilft die gute Konjunktur den Kommunen aus den roten Zahlen. Nach einer neuen Untersuchung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young standen die 72 deutschen Städte mit mehr als 100 000 Einwohnern im vergangenen Jahr mit zusammen 82,8 Milliarden Euro in der Kreide, ein Schuldenplus von 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für jeden Großstadt-Bürger hat die Beraterfirma im Durchschnitt eine Schuldenlast von 4299 Euro errechnet. Dabei gibt es aber riesige Unterschiede: Die Bürger von Saarbrücken müssen 11 568 Euro kommunaler Schulden schultern, die Einwohner Braunschweigs nur 452 Euro.

Welche Gründe gibt es für die unterschiedliche Lage einzelner Städte?

Dort, wo Betriebe schließen, gibt es die größten Finanzprobleme - wie in Offenbach, das immer noch unter einem tiefgreifenden Strukturwandel leidet und laut Studie eine Pro-Kopf-Verschuldung von 8785 Euro aufweist. Seit den 70er Jahren seien vier Fünftel der Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe verschwunden, teilte die Stadt mit. Nach ihren Angaben gab es 2013 noch rund 5300 Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe - 1971 waren es fast 27 000. Das Gewerbesteueraufkommen der Stadt lag 2014 bei 58 Millionen Euro. Wolfsburg, das etwa genauso viele Einwohner hat, kassierte zur selben Zeit 308,5 Millionen Euro Gewerbesteuern - ein Großteil davon von Volkswagen. Dies dürfte allerdings nach dem VW-Abgas-Skandal anders werden - der Konzern hat bereits angekündigt, dass er seinen Strafen von den Steuern absetzen will.

Hat die Finanzlage Konsequenzen für die Bürger?

Das hoch verschuldete Saarbrücken hat sich einen harten Sparkurs auferlegt. «Wir drehen jeden Stein um», sagt Bürgermeister Ralf Latz. Jede vierte freiwerdende Stelle bei der Stadt werden derzeit nicht besetzt, die Verwaltung rücke in eigenen Immobilien enger zusammen und steige aus fremden Mietobjekten aus. Nach außen werde versucht, das Leistungsangebot aufrechtzuerhalten. Noch mussten keine Bäder oder Hallen geschlossen werden. «Wenn sich aber an der Schraube nichts ändert, dann wird es auch der Bürger bald merken.» In Offenbach kann das letzte Schwimmbad der Stadt nur noch dank der Eigeninitiative eines Vereins seinen Betrieb aufrecht erhalten, die Sport- und Kulturförderung ist auf ein Minimum reduziert. «Wir leben im Wesentlichen vom freiwilligen Engagement der Bürgerschaft», teilte die Stadt mit.

Welches sind die Haupteinnahmequellen der Großstädte?

Am meisten Geld kassieren die Kommunen generell aus der Gewerbesteuer, gefolgt von sogenannten Schlüsselzuweisungen der Länder. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts wiesen die kommunalen Haushalte Ende September einen Überschuss von 900 Millionen Euro aus. Ein Jahr zuvor hatte es Ende September noch ein Defizit von 2,7 Milliarden Euro gegeben.

Warum können die ostdeutschen Großstädte ihre Pro-Kopf-Schulden reduzieren, während sie im Westen steigen?

Laut Studie konnten die ostdeutschen Großstädte ihre Pro-Kopf-Schulden seit 2012 um 0,3 Prozent reduzieren, während die der West-Großstädte um 3,3 Prozent gestiegen seien. Als Hauptgrund für diesen Ost-West-Unterschied nennt Ernst & Young-Experte Manfred Morgenstern die strukturelle Schuldenfalle. Im Westen habe sich der Schuldenberg seit Jahrzehnten aufgebaut, die ostdeutschen Kommunen hätten vor 25 Jahren bei Null anfangen können. Generell finanzierten sich die ostdeutschen Städte vorwiegend aus Zuweisungen, im Westen eher aus den Gewerbesteuereinnahmen.

Treiben die steigenden Flüchtlingszahlen die Schulden nach oben?

Damit rechnet Ernst & Young zwar, denn die Kosten für Unterbringung und Betreuung würden den Kommunen nur teilweise ersetzt. Allerdings stammen die Zahlen, auf denen die Studie basiert, aus dem Jahr 2014 - damals waren weder der rasante Anstieg der Flüchtlingszahlen noch die daraufhin beschlossenen Hilfsprogramme von Bund und Ländern bekannt. Der Deutsche Städtetag rechnet auch für die kommenden Jahre mit steigenden Steuereinnahmen der Städte und Gemeinden. «Der hohe Zuzug von Flüchtlingen hat keine negativen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Einnahmen der öffentlichen Haushalte», heißt es in einer Mitteilung des Städtetages von Anfang November. Tatsächlich ist zu erwarten, dass die Städte von den neuen Füllhörnern sogar profitieren könnten: Sie können nämlich Kosten auf die Flüchtlinge umwälzen, die auch ohne Flüchtlinge angefallen wären. So bescheren die Flüchtlinge vermutlich einigen Kommunen zusätzliche Einnahmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
26.04.2025

Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...