Technologie

Neues Verfahren diagnostiziert Schäden im Inneren des Auges

Bei Verletzungen des Auges muss oft schnell gehandelt werden, sonst droht der Verlust des Augenlichtes. Doch gerade im Inneren ist eine Diagnose oft aufwendig und nicht in Notfällen außerhalb von Kliniken möglich. Forscher haben nun eine Diagnostik entwickelt die schnell und ungefährlich einen Schaden im Inneren des Auges aufdecken kann.
22.12.2015 01:47
Lesezeit: 1 min
Neues Verfahren diagnostiziert Schäden im Inneren des Auges
Der Sensor in OcuCheck kann den Vitamin-C-Spiegel der Tränenflüssigkeit messen. (Foto: L. Brian Stauffer, University of Illinois)

OcuCheck heißt ein neues medizinisches Diagnosegerät, das ein amerikanischer Augenarzt und ein Ingenieur gemeinsam entwickelt haben. Das kleine Gerät kann schnell und unkompliziert feststellen, ob sich ein Patient im Inneren des Auges eine Verletzung zugezogen hat und ob diese schwerwiegend ist oder nicht.

Das Gerät nutzt zur Diagnose die Tränenflüssigkeit und den darin enthaltenen Vitamin-C-Spiegel. „Der Sensor nutzt die Tatsache, dass die Tränenflüssigkeit einen geringeren Vitamin-C-Spiegel aufweist als das Innere des Auges“, sagte Dipanjan Pan von der University of Illinois. Wird das Auge im Inneren geschädigt, tritt ein Teil der Flüssigkeit aus dem Inneren des Auges in die Tränenflüssigkeit ein. OcuCheck misst dann den Vitamin-C-Gehalt der Tränenflüssigkeit und kann anhand der Konzentration sagen, ob eine Verletzung vorliegt und wie schwerwiegend diese ist.

Vor allem in ländlichen Regionen oder in Krisen- und Kriegsgebieten ist es oft nicht möglich, rechtzeitig zu einem Arzt zu gelangen bzw. die mögliche Schädigung im Inneren des Auges aufgrund der Komplexität des Auges rechtzeitig und richtig zu erkennen. Hier könnte OcuCheck Augenlicht retten.

„Das Gerät wird den Standard zur Behandlung und Diagnostik von Augen-Tramata ändern“, sagt die Augenärztin Leanne Labriola. Der Sensor von OcuCheck verwendet Graphenplättchen, die mit einem ein Nanometer dicken Filterpapier überzogen sind. In den oberen Schichten des Geräts befindet sich dann ein einzigartiges Polymer, das mit dem Graphen, Goldelektroden und Ascorbatoxidase in Wechselwirkung tritt. In dem Moment, in dem sich die Ascorbinsäure, die sich in der Flüssigkeit des Auges befindet, an die Ascorbatoxidase bindet, entsteht eine Wechselwirkung zwischen dem Polymer und dem Graphen.

An 16 Patienten wurde OcuCheck bereits getestet. Die Tests zeigten, dass das Gerät über eine hohe Empfindlichkeit, Genauigkeit und Spezifität verfügt. Um die Vermarktung nach weiteren Tests schnell zu ermöglichen, haben die an der Forschung Beteiligten bereits das Unternehmen namens InnSight Technology gegründet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bricht aus: Folgt nun eine Rallye bis 50 US-Dollar?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 US-Dollar pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...