Politik

Putin irritiert über die EU: „Sie haben gesagt, das Spiel ist aus“

Russlands Präsident Wladimir Putin ist erstaunt über die EU: Bei den Verhandlungen über den Freihandels-Streit zwischen der EU, Russland und der Ukraine hätten die Europäer die Russen brüskiert. Putin reicht der EU dennoch weiter die Hand.
22.12.2015 16:07
Lesezeit: 2 min

Die Verhandlungen über den Freihandels-Streit zwischen der EU, Russland und der Ukraine sind am Montag ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Die dpa berichtet:

„Das Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit der Ukraine wird zum Jahreswechsel gegen den Willen Russlands in Kraft treten. Gespräche mit Moskau, die sich über eineinhalb Jahre hinzogen, brachten kein Ergebnis, wie EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström am Montag in Brüssel berichtete.

,Russland kam die ganze Zeit mit Ergänzungsanträgen‘, bilanzierte die liberale Schwedin. Diplomaten hatten nicht damit gerechnet, dass Moskau die Blockade aufgibt.

Der Handelspakt wird am 1. Januar 2016 wirksam. Ursprünglich sollte er schon im November 2014 in Kraft treten. Vor allem wegen Moskauer Einwände hatte es dann die Verschiebung gegeben.

Moskau argumentierte bisher, die heimische Wirtschaft könne durch das Abkommen der EU mit der Ukraine Nachteile erleiden, weil zollfreie Importe über die Ukraine auch nach Russland gelangen könnten.

Russland war bei der EU durch Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew und die Ukraine durch Außenminister Pawel Klimkin vertreten.

Kreml-Chef Wladimir Putin hatte bereits in der vergangenen Woche angekündigt, dass Russland seinerseits zum 1. Januar den Freihandel mit der Ukraine aussetzen werde.“

Die TASS berichtet, dass Russlands Präsident Wladimir Putin eine ganz andere Schilderung der Ereignisse vorlegte: Putin sagte, dass die russische Delegation „konkret und prinzipiell umstrittene Themen auf den Tisch legte“, die EU-Delegation jedoch brüsk reagiert habe: „Sie sagten, das Spiel ist aus, und verließen die Verhandlungen.“ Putin kritisierte die EU-Mitteilung, dass die Russen die Verhandlungen hätten platzen lassen und sagte, dieses Verhalten „ist ganz und gar nicht europäisch, es ist nicht tolerant“.

Putin reicht trotz dieses Zwischenfalls den EU-Politikern weiter die Hand: „Ich glaube, wir werden uns noch oft zu diesen Themen austauschen. Wir wollen die Beziehungen mit unseren Partnern zum Thema Freihandel verbessern, sowohl mit der Ukraine als auch mit der Europäischen Union.“

Das Assoziierungsabkommen der EU mit der Ukraine war der Auslöser der aktuellen Spannungen zwischen Russland und der EU. Die EU hatte es verabsäumt, die Interessen Russlands ausreichend zu würdigen. Verhandlungen mit dem Zweck, Russland zum Partner in dem Deal zu machen, fanden nicht in dem Ausmaß statt, wie es die delikate Materie erfordert hätte. Kurz nachdem Putin dem damaligen ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch klargemacht hatte, dass das Abkommen mit der EU die ukrainisch-russischen Beziehungen ohne Lösung der offenen Frage beeinträchtigen werde, zog Janukowitsch seine Zusage zur Unterschrift zurück. Wenig später wurde Janukowitsch gestürzt. Die USA hatten der EU vorgegeben, dass der heutige Premier und frühere Zentralbanker Arseni Jazenjuk Übergangspremier werden solle. Jazenjuk steht heute wegen massiver Korruptions-Vorwürfe sogar unter Beschuss der USA.

Der zentrale Punkt, zu dem eine Mitwirkung Russlands unerlässlich gewesen wäre, war die in dem Abkommen geplante Nato-Assoziierung der Ukraine. Russland hat das vertraglich verbriefte Recht der Truppen-Stationierung auf der Krim, wo die russische Schwarzmeer-Flotte liegt. Eine plötzliche Nato-Mitgliedschaft der Ukraine war für Russland daher aus naheliegenden Gründen unannehmbar.

Mittlerweile ist die Nato-Assoziierung der Ukraine schon weiter fortgeschritten als die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Die USA liefern seit einiger Zeit tödliche Waffen nach Kiew. Der Haushalt für das kommende Jahr sieht einen klaren Rüstungsschwerpunkt vor. Die Ukraine konnte vor einer Staatspleite nur gerettet werden, weil der IWF seine Spielregeln geändert hat und nun auch zahlungsunfähigen Staaten Kredit gewährt. Russland fällt daher um die Bezahlung eines Kredits um, den Moskau Kiew noch zu Janukowitschs Zeiten gewährt hatte. Russland wird gegen die Ukraine wegen des Zahlungsausfalls klagen und geht davon aus, dass man „100 Prozent Recht“ bekommen werde, schreibt die TASS.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...