Politik

Unbekannte mit gefälschten syrischen Pässen eingereist und abgetaucht

Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Glöckner ist alarmiert: Ein Dutzend unbekannter Personen soll sich unter die Flüchtlinge gemischt haben und mit gefälschten syrischen Pässen nach Deutschland eingereist sein. Von den Männern fehlt jede Spur.
22.12.2015 14:58
Lesezeit: 1 min

In Deutschland haben sich womöglich ein Dutzend Personen mit gefälschten syrischen Pässen unter die Flüchtlinge gemischt, sind eingereist und nun verschwunden. Die "Bild"-Zeitung berichtete am Dienstag unter Berufung auf Informationen der Bundesregierung, die Menschen seien mit Pässen aus derselben Fälscher-Werkstatt ins Land gekommen, aus der auch Ausweise zweier Pariser IS-Attentäter stammten. CDU-Vize Julia Klöckner forderte angesichts der Passfälschungen, "umgehend" zu Einzelfallprüfungen bei den Flüchtlingen zurückzukehren.

Bei den Dokumenten handelt es sich dem Bericht zufolge um gestohlene Originalpässe, die von Fälschern auf andere Identitäten ausgestellt worden seien. Die Pässe wiesen "dieselben Fälschungsmerkmale auf" wie die der islamistischen Attentäter, zitiert "Bild" Regierungskreise. Die mit den Dokumenten nach Deutschland eingereisten Menschen seien derzeit nicht aufzufinden. Bei ihrer Einreise seien auch keine Fingerabdrücke genommen worden.

Die offenbar gefälschten Pässe waren dem Bericht zufolge schon vor den Paris-Anschlägen am 13. November registriert worden. Von den Pässen sind demnach beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) nur noch Kopien vorhanden. Die Pässe sollen aus der 2013 vom IS eingenommen syrischen Stadt Rakka stammen.

Am Wochenende gab es Berichte, wonach der IS in Syrien, dem Irak und Libyen in mehreren Städten auf Ämtern und Behörden zehntausende Blanko-Pässe und wohl auch Maschinen zur Produktion von Ausweisdokumenten erbeutet habe.

Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Klöckner sagte am Dienstag im Deutschlandfunk, angesichts dieser Informationen sei es "blauäugig", bei der Flüchtlingsaufnahme so weiter zu machen wie vorher. Die Rückkehr zur Einzelfallprüfung sei richtig, betonte sie. "Gerade der Fall der erbeuteten Pässe verdeutlicht ja die Dringlichkeit einer Prüfung jedes Einzelnen, da es ja eine Diskrepanz zwischen Pass und Inhaber gibt, und das kann im persönlichen Gespräch offenbar werden", sagte sie. "Deshalb sollten wir wirklich umgehend zu dieser Prüfung kommen."

Die Einzelfallprüfung war wegen des starken Zuzugs von Flüchtlingen aus Syrien vorübergehend abgeschafft worden. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums soll sie "zeitnah" wieder umgesetzt werden.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sagte, die Polizei habe es bei einreisenden Flüchtlingen "vor allem mit Migranten ohne Reisedokumente zu tun". GdP-Vize Jörg sagte der "Passauer Neuen Presse" vom Dienstag, er sehe dennoch Gefahren für die Sicherheit: "Wenn wir nicht mehr wissen, wer alles eingereist ist, haben wir ein Sicherheitsrisiko." Radek sagte, es liege "der Verdacht nahe, dass sich IS-Kämpfer mit diesen Pässen ausstatten und dann versuchen, über die EU-Außengrenze und die deutsch-österreichische Grenze zu uns zu gelangen".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...