Deutschland

Umweltinnovation: Grüne Technologie entgiftet die Luft

Lesezeit: 2 min
23.12.2015 10:00
Ein neu entwickelter Blumentopf filtert die Raumluft besonders effektiv: Er ist so konzipiert, dass die Luft direkt an den Wurzeln vorbei geführt wird. Dadurch sollen achtmal so viele Schadstoffe aus der Luft gefiltert werden können, wie bei einem herkömmlichen Blumentopf.
Umweltinnovation: Grüne Technologie entgiftet die Luft
Blumentopfsystem aus Untertopf, Gittertopf und Außenhülle reinigt die Raumluft (Foto: Screenshot)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein neu entwickelter Blumentopf sorgt für bessere Luftqualität. Der Topf verstärkt durch seine Bauweise den natürlichen Effekt von Pflanzen, Gase und andere für den Menschen schädliche Stoffe aufzunehmen und Sauerstoff abzugeben. Die NASA hat bereits 1989 herausgefunden, dass die wesentliche Reinigungsleistung von Pflanzen in den Wurzeln stattfindet. Der nun entwickelte Blumentopf ist deswegen so konzipiert, dass die Luft an den Wurzeln vorbeigeführt wird. Der Topf besteht aus einem Untertopf für Wasser, einem Gittertopf und einer Außenhülle. Der Gittertopf ermöglicht, dass die Wurzeln mit der Luft in Kontakt kommen. Außerdem verjüngt sich der Abstand zwischen Gittertopf und Außenhülle, so dass ein Kamineffekt entsteht: Warme Luft wird unten angesaugt und verlässt oben den Topf.

Die höhere Filterleistung der Pflanzen, die der Topf ermöglicht, kann durch die Verwendung ganz bestimmter Pflanzen noch gesteigert werden. Peer-Arne Böttcher von dem Hersteller-Unternehmen Airy, berichtete den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass es sich bei den rund 30 bekannten luftreinigenden Pflanzen um solche handelt, die sich aufgrund ihrer evolutionären Entwicklung auf die Ernährung durch die Luft spezialisiert haben. Etwa weil sie in kargen oder wüstenartigen Gegenden gewachsen sind, wo es sowohl an Regen als auch an nähstoffreichem Boden mangelt. Diese Pflanzen können die für Menschen giftigen Stoffe in der Luft vollständig in Nährstoffe umwandeln.

Das System, die Luft an den Wurzeln vorbei zu führen und dadurch besser zu filtern, hat den Nebeneffekt, dass die Pflanzen dadurch mehr Nährstoffe, in diesem Fall Schadstoffe aus der Luft, aufnehmen können. Das liegt an den Löchern im Gittertopf. Pflanzen haben zwei Arten von Wurzeln: eine wasserführende Wurzel und feine Haarwurzeln. „Die wasserführende Wurzel sucht stetig nach Wasser. Stößt sie auf Widerstand, weicht sie diesem aus und wächst weiter. Das führt zu den berühmten ,Ringwurzeln‘ in herkömmlichen Töpfen, die dafür sorgen, dass alsbald mehr Wurzel als Erde in Ihrem Pflanzengefäß ist und Sie sie demzufolge umtopfen müssen“, so Böttcher.

In dem neu entwickelten Topf fände die Wurzel dann statt eines Widerstandes in dem Gittertopf ein Loch und höre auf zu wachsen. Dadurch haben die Haarwurzeln, die für die Nahrungsaufnahme zuständig sind, mehr Platz sich optimal auszudehnen. Die Pflanzen in diesem Topf können folglich mehr Nährstoffe aufnehmen.

Die Luft in Innenräumen ist den Herstellern des Blumentopfes zufolge achtmal stärker mit Umweltgiften belastet als die Luft einer stark befahrenen Straße. Das seien vor allem Schadstoffe, die aus Fußbodenbelägen, Druckern, Reinigungsmitteln und vielen weiteren Gegenständen stammen. Kopfschmerzen und Müdigkeit sind gängige Folgen dieser Schadstoffe in der Luft.

Die Idee für einen Blumentopf, der die Luft über das Wurzelwerk reinigt, hatte das Unternehmen bereits 2000. Im Jahr 2003 stellten sie ihren ersten Prototypen vor, 2014 wurde das weiterentwickelte Modell „polluSan“ einem Markttest unterzogen. Jetzt ist die Entwicklung so weit ausgereift, dass der Topf noch dieses Jahr in den Verkauf gehen soll.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...