Politik

Nike hängt Adidas in den USA und in China ab

Adidas verliert in zwei wichtigen Märkten den Anschluss an Nike. Es ist denkbar, dass in den USA auch die Nähe von Adidas zur Fifa eine Rolle gespielt hat.
26.12.2015 01:09
Lesezeit: 1 min

Boomende Geschäfte in China und Nordamerika sichern das Wachstum des Sportausrüsters Nike. Der Weltmarktführer legte im abgelaufenen Geschäftsquartal in beiden Regionen stärker zu als der Erzrivale Adidas, der den US-Konzern in dessen Heimatmarkt bisher vergeblich attackierte und ihm auch im größten Land Asiens den ersten Platz überlassen musste. In Westeuropa schaffte Nike allerdings weniger Wachstum als Adidas, wie aus dem in der Nacht zum Mittwoch veröffentlichten Quartalsbericht der Amerikaner hervorgeht.

Während das Geschäft von Nike ähnlich wie bei Adidas vor allem dank teurer Schuhe und Sportmode operativ gut läuft, macht der starke Dollar dem US-Konzern zunehmend zu schaffen. Weil die Währungen in fast allen Teilen der Welt gegenüber dem Dollar an Wert verloren, nimmt das Unternehmen nach dem Umtausch der Auslandserlöse weniger ein als bisher. Auch aus diesem Grund legte der Konzernumsatz in den Monaten September bis November lediglich um vier Prozent auf 7,7 Milliarden Dollar zu, das sind umgerechnet sieben Milliarden Euro.

Adidas hatte seine Erlöse im Zeitraum Juli bis September um 18 Prozent auf knapp 4,8 Milliarden Euro gesteigert. Die Werte sind allerdings nicht uneingeschränkt vergleichbar, da beide Konzerne ihre Zahlen nicht für denselben Zeitraum ausweisen.

Als positiv für die gesamte Branche wertete Analyst Jörg Philipp Frey von M.M.Warburg, dass Nike Preiserhöhungen durchsetzen konnte. Das werde auch Adidas Spielraum für höhere Preise geben. Der Vorsteuergewinn kletterte bei Nike um zehn Prozent auf 970 Millionen Dollar.

Am besten lief das Geschäft für Nike im weltweit größten Markt Nordamerika, wo die Erlöse um zehn Prozent und der Vorsteuergewinn um zwölf Prozent zulegten, sowie in der Region China. In der Volksrepublik und Taiwan kletterten die Umsatz und Gewinn jeweils um knapp 30 Prozent.

In Westeuropa konnte Adidas Boden gutmachen. Die Deutschen hatten ihren Umsatz in der Heimatregion im Sommer um 18 Prozent gesteigert. Nike kam dort in seinem zurückliegenden Quartal lediglich auf ein Plus von zwölf Prozent. Und nach dem Umtausch in Dollar war der Betrag nur noch genauso hoch wie vor Jahresfrist: 1,3 Milliarden Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...