Gemischtes

Österreich plant Kauf-Prämie für Elektro-Autos

Mehrere Anträge für Tests mit selbstfahrenden Autos gibt es bereits. Wie in Deutschland soll nun auch eine Kaufprämie für Elektroautos kommen.
21.10.2016 15:21
Lesezeit: 1 min

In Sachen Elektromobilität ist Österreichs Automobilbranche bereits sehr gut aufgestellt. Neben einigen Start-ups haben auch die etablierten Zulieferer ihre Entwicklungen in diesem Feld vorangetrieben. Das automatisierte Fahren gewinnt in diesem Zusammenhang ebenfalls an Bedeutung, zumal die Bundesregierung ein Förderpaket in Höhe von 20 Millionen Euro für Laborstrecken und Technologieentwicklung bereitgestellt hat.

„Automatisiertes Fahren ist eine wichtige Zukunftstechnologie von der Österreich mehrfach profitieren kann. Einerseits profitieren wir durch die steigende Wertschöpfung und sichere Arbeitsplätze in der Autoindustrie, andererseits sind durch das automatisierte Fahren massive Verbesserungen in der Verkehrssicherheit möglich", sagte Verkehrsminister Jörg Leichtfried bereits im Juni.

Die angekündigte Finanzspritze ist auf fruchtbarem Boden gestoßen. Bei seinem Besuch bei Tesla in Kalifornien in dieser Woche teilte Leichtfried mit, dass zu Ende August bereits drei Anträge für Verordnungen für Straßentests und sechs Förderanträge für Vorstudien für den Ausbau von Testumgebungen vorlagen. Diese würden derzeit geprüft.

Mitte der Woche wurde bekannt, dass die drei großen deutschen Autohersteller BMW, Audi und Daimler zusammen mit fünf Telekomspezialisten eine Allianz gegründet haben, um das automatisierte und vernetzte Autofahren voranzutreiben. Neben den Autoherstellern sind Ericsson, Huawei, Nokia und Qualcomm mit an Bord der Allianz 5G Automative Association (5GAA).

Neben der Förderung des automatisierten Fahrens versucht die Regierung zudem, die Elektromobilität weiter zu etablieren. Bis 2020 sollen 250.000 Elektroautos auf den Straßen fahren. Um dieses Ziel zu erreichen, wird es nun auch in Österreich eine Kaufprämie geben. Bis zu 5.000 Euro sollen Privatpersonen beim Kauf eines Elektroautos erhalten können, kündigte Leichtfried ebenfalls bei seiner Visite in den USA an.

Zusätzlich dazu soll es ab November weitere Anreize geben. Dann nämlich will Verkehrsminister Leichtfried mit Umweltminister Rupprechter das Paket zur Förderung von Elektromobilität vorstellen. So stehen beispielsweise Gratisparken und das Fahren in Umweltzonen in Innenstädten zur Debatte. Bis dato fahren ca. 10.000 Elektroautos auf Österreichs Straßen, 2.000 wurden in den ersten sechs Monaten neu zugelassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...