Finanzen

Nach Krisen in China und Nordkorea: Kurs der japanischen Währung steigt

Die japanische Landeswährung Yen verzeichnete am Mittwoch deutliche Wertzuwächse. Der Yen profitiere wegen der unsicheren Wirtschaftslage in China von seiner Funktion als sicherer Währungshafen in der Region, so Analysten.
06.01.2016 10:26
Lesezeit: 1 min

Die Furcht vor einer deutlichen Konjunkturabkühlung in China und der Atomtest Nordkoreas haben Anleger am Mittwoch in die japanische Landeswährung getrieben. Der Dollar fiel um bis zu 0,5 Prozent auf 118,41 Yen, den tiefsten Stand seit fast drei Monaten. Der Euro notierte auf einem Neun-Monats-Tief von 127,10 Yen. Der Yen profitiere von seiner Funktion als sicherer Währungshafen, schrieb Commerzbank-Analystin Esther Reichelt in einem Kommentar.

Für Unruhe sorgt derzeit vor allem die Wachstumsschwäche in China. Überraschend starke Kursverluste beim Yuan werteten Börsianer am Mittwoch als Zeichen, dass es um den Zustand der nach den USA weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft schlechter bestellt ist als bislang gedacht. Der Kurs des Dollar stieg auf 6,5619 Yuan, den höchsten Stand seit knapp fünf Jahren. Die chinesische Zentralbank lässt den Yuan bereits seit Wochen deutlich abwerten. Ein niedrigerer Yuan-Kurs verschafft der chinesischen Wirtschaft Vorteile auf dem Weltmarkt.

Nervös wurden die Investoren auch angesichts eines Atomstests in Nordkorea, der international scharfe Kritik nach sich zog. Nach Angaben der nordkoreanischen staatlichen Nachrichtenagentur wurde eine Mini-Wasserstoffbombe gezündet. Sollten sich die Angaben bestätigen, wäre das eine neue Eskalationsstufe in dem Konflikt um das nordkoreanische Atomprogramm. „Es gibt derzeit viele beunruhigende Schlagzeilen“, sagte Bart Wakabayashi von State Street. Sollten sich die Krisensignale verschärfen, dürfte der Yen weiter als sicherer Währungshafen aufwerten, prognostizierte Commerzbank-Analystin Reichelt. Die US-Notenbank Fed dürfte zudem ihren Zinserhöhungszyklus vorsichtiger gestalten, als es bisher abzusehen sei. Fed-Mitglied John Williams erwartete zuletzt, dass die Währungshüter in diesem Jahr drei bis fünf Mal die Leitzinsen anheben werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...