Politik

Heta: Käufer von Balkan-Töchtern macht Ansprüche geltend

Dem österreichischen Steuerzahler droht weiteres Ungemach wegen der Skandal-Bank HGAA: Der Käufer der Balkan-Töchter verlangt wegen der Franken-Kredite Entschädigungen von der Heta.
08.01.2016 00:27
Lesezeit: 1 min

Der US-Finanzinvestor Advent macht nach der Übernahme der Heta-Balkan-Töchter Ansprüche gegen die österreichische Krisenbank geltend. Advent begründet dies mit Schweizer-Franken-Krediten, die die Heta in Südosteuropa vergeben hat, und denen der Zwangsumtausch droht. Advent habe Heta darüber informiert und im Zusammenhang mit drohenden Verlusten in Montenegro und Kroatien Forderungen geltend gemacht, sagte ein Heta-Sprecher am Donnerstag. Heta prüfe die von Advent geltend gemachten Ansprüche mit seinen Beratern. Über das Volumen der betroffenen Kredite wollte der Sprecher nichts sagen. Der vereinbarte Kaufpreis für die Osteuropabanken sei davon jedoch nicht betroffen. Advent wollte sich nicht äußern.

Im Juli war der Verkauf der Südosteuropa-Töchter der ehemaligen Hypo Alpe Adria, jetzt Heta, an Advent und die Entwicklungsbank EBRD abgeschlossen worden. Vereinbart war ein Kaufpreis von bis zu 200 Millionen Euro - abhängig von der Ergebnissen der unter dem Namen Hypo Group Alpe Adria firmenden Banken in den Jahren 2014 und 2015. 50 Millionen Euro sind bislang geflossen.

In Kroatien beschloss das Parlament im September ein Gesetz, dass Banken zwingt, Franken-Kredite in Euro umzuwandeln, was erhebliche Kosten für die Institute mit sich bringt. Montenegro hat ähnliche Schritte unternommen.

Die ehemalige BayernLB-Tochter Hypo Alpe Adria hatte sich mit einer rasanten Expansion auf dem Balkan verspekuliert und musste mit Staatshilfen von bislang rund 5,5 Milliarden Euro vor dem Kollaps bewahrt werden. Im Gegenzug für diese Subventionen verlangten die EU-Wettbewerbshüter den Verkauf der ehemaligen Hypo-Töchter in Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina und Montenegro bis Ende 2015.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...