Finanzen

Biotech verliert den Glanz: Qiagen verfehlt Gewinnprognose

Die Qiagen-Aktie hat am Montag erheblich an Wert verloren, nachdem bekannt wurde, dass das Gewinnziele nicht erreichen konnte. Grund dafür seien geringere Umsätze und ein schwaches Instrumentengeschäft.
11.01.2016 14:46
Lesezeit: 1 min
Biotech verliert den Glanz: Qiagen verfehlt Gewinnprognose
Der Kursabfall des Biotech-Unternehmens Qiagen ist der größte seit sieben Jahren. (Grafik: avira.de) Foto: Mitarbeiter

Das Biotechunternehmen Qiagen hat seine Gewinnziele für das vergangene Jahr nicht erreicht und damit seine Investoren verprellt. Nachdem der Vorstand bereits Ende Oktober die Ergebnisprognose für 2015 gestutzt hatte, setzte er nun die Messlatte nochmal tiefer. Qiagen-Aktien fielen darauf am Montag um fast zwölf Prozent – der größte Kursrutsch seit mehr als sieben Jahren. Enttäuscht zeigten sich Analysten auch von der Prognose für das neue Geschäftsjahr. „Das ist ein weiterer Rückschlag“, urteilte Oliver Reinberg von Kepler Cheuvreux.

Für 2016 erwartet Qiagen, dass der bereinigte Konzernumsatz um etwa sechs Prozent steigen wird und der bereinigte Gewinn je Aktie in etwa im gleichen Maß zulegen soll. Daher sei nur mit einer leichten Verbesserung der Rendite zu rechnen, kritisierten Analysten. Grund sind vor allem höhere Investitionen, die der Vorstand zum Ausbau des Geschäfts plant.

Im abgelaufenen Jahr machten Qiagen ein schwächeres Instrumentengeschäft und geringere Umsätze aus Partnerschaften zur Entwicklung von Begleitdiagnostika einen Strich durch die Rechnung. Der Gewinn je Aktie dürfte daher nun 1,13 bis 1,14 Dollar betragen statt der zuletzt prognostizierten 1,16 Dollar. Der Konzernumsatz dürfte im Vergleich zum Vorjahr wechselkursbereinigt um rund drei statt der anvisierten vier Prozent gestiegen sein. Endgültige Zahlen für das vergangene Jahr will Qiagen am 2. Februar veröffentlichen.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...