Deutschland

Italiener entwickeln Bahngleise aus Recycling-Material

Ein italienisches Start-up entwickelt Gleise aus Recycling-Material, die Strom erzeugen können. Dabei wandeln sie den Druck der Züge auf die Schwellen in Elektrizität um. Das Sparpotential ist enorm: Weltweit müssen jährlich rund 70 Millionen Gleisteile ersetzt werden.
11.01.2016 10:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Start-up Greenrail entwickelte vielversprechende neue Gleise, die bei Benutzung Strom erzeugen. Die Plastik-Schwellen bestehen hauptsächlich aus recycelten Reifen und Plastikabfällen. Ein Betonkern sorgt laut Green-Rail-Chef Giovanni Maria de Lisi für die nötige Stabilität, berichtet das Forbes-Magazin.

Der Kunststoffanteil biete demnach zahlreiche Vorteile: Das weiche Recycling-Material spare nicht nur Herstellungs- und Instandhaltungskosten, sondern dämpfe auch die Schwingungen: Somit seien die Gleise leiser und haltbarer, aber dennoch stabiler als gewöhnliche Gleise. Dies bedeutet in der Summe eine enorme Ersparnis, zumal Gleise als Verschleißteile ohnehin regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Weltweit müssen jährlich rund 70 Millionen Schwellen ersetzt werden.

Setzt man statt der gewöhnlichen nun jedesmal die Greenrail-Schwellen ein, so recycelt man nicht nur das Plastikmaterial, sondern kann auch die Energie, die für die Zugfahrten aufgewendet werden muss, teilweise „wiederverwenden“: Denn so genannte Piezo-Elemente in den Bahngleisen aus Recycling-Material erzeugen Strom: Sie wandeln den Druck der darüberfahrenden Züge in Elektrizität um. Zehn bis fünfzehn durchfahrende Züge pro Kilometer und Stunde reichen dabei laut Hersteller für bis zu 120 Kilowatt Strom. Per Wechselrichter würden diese direkt ins Strom-Netz eingespeist.

Zusammen mit der Polytechnischen Universität Mailand will das Green-Rail-Start-up den patentierten Prototyp nun marktreif machen.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...