Politik

Schweden vertuschte Massen-Übergriffe bei Musik-Festivals

In Schweden ist es bei einem Festival zu sexuellen Übergriffen gekommen. Die Täter waren Flüchtlinge aus Afghanistan. Premier Stefan Löfven gibt der Polizei und seinem Innenminister die Schuld.
11.01.2016 23:04
Lesezeit: 1 min

Im vergangen Sommer kam es auf dem Stockholmer „We are Sthlm“-Festival zu zahlreichen sexuellen Übergriffen auf weibliche Besucherinnen. Bei Musikfestivals in Stockholm im August 2014 und 2015 habe es 38 Anzeigen wegen sexueller Übergriffe gegeben, in zwei Fällen wurden Vergewaltigungen zur Anzeige gebracht, gaben die Behörden am Montag bekannt. Die Mehrheit der Täter sollen Afghanen gewesen sein. „Es handelt sich dabei um sogenannte Flüchtlings-Jugendliche, die hauptsächlich aus Afghanistan stammen. Mehrere der Täter wurden wegen sexuellen Missbrauchs inhaftiert. Die Gruppe war auf dem Festival auch verantwortlich für eine Reihe von Gewaltaktionen“, zitiert  Dagens Nyheter's den hochrangigen Polizisten Peter Agren.

Der schwedische Premier Stefan Löfven sagt, dass gegen die Täter hart und entschieden vorgegangen müsse. Die Polizei hätte die Vorfälle offen kommunizieren müssen. Die Polizei habe einen „doppelten Verrat“ begangen. Zum einen seien die Täter nicht wirklich zur Rechenschaft gezogen worden, und zum anderen habe die Polizei die Vorfälle wegen der Herkunft der Täter verschwiegen. Auf Nachfrage von Expressen, ob er sich mit dem schwedischen Polizei-Chef in Verbindung gesetzt habe, um die Vorfälle zu besprechen, sagte Löfven: „Nein. Das ist die Aufgabe des zuständigen Ministers.“ Der schwedische Bildungsminister Gustav Fridolin sieht die Schuld ebenfalls bei der Polizei. Die Polizei hätte diese Vorfälle, ohne politische Bedenken, beim Namen nennen müssen.

Die Polizei wehrt sich gegen den Vorwurf, die Vorfälle vertuscht zu haben. Polizeichef Dan Eliasson sagte, man habe nicht bewusst verheimlicht, die Herkunft der Täter zu nennen. Man habe es in diesem Zusammenhang nicht für relevant gehalten. Zu dem Zeitpunkt der Veranstaltung pflegte auch Schweden die Politik der offenen Grenzen zu Zuwanderer. Ein  Sprecher sagte, es sei nichts bewusst vertuscht worden, räumte allerdings Fehler in der Kommunikation gegeben. Ob von Seiten der Politik Druck auf die Polizei aufgebaut worden sei, war am Montag nicht in Erfahrung zu bringen.

In der Neujahrsnacht soll es in der schwedischen Stadt Kalmar/Larmtorget ebenfalls zu zahlreichen sexuellen Belästigungen gekommen sein, berichtet die Zeitung Expressen. Die Täter sollen nicht schwedisch gesprochen haben, meldet das Aftonbladet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...