Politik

Schweden vertuschte Massen-Übergriffe bei Musik-Festivals

In Schweden ist es bei einem Festival zu sexuellen Übergriffen gekommen. Die Täter waren Flüchtlinge aus Afghanistan. Premier Stefan Löfven gibt der Polizei und seinem Innenminister die Schuld.
11.01.2016 23:04
Lesezeit: 1 min

Im vergangen Sommer kam es auf dem Stockholmer „We are Sthlm“-Festival zu zahlreichen sexuellen Übergriffen auf weibliche Besucherinnen. Bei Musikfestivals in Stockholm im August 2014 und 2015 habe es 38 Anzeigen wegen sexueller Übergriffe gegeben, in zwei Fällen wurden Vergewaltigungen zur Anzeige gebracht, gaben die Behörden am Montag bekannt. Die Mehrheit der Täter sollen Afghanen gewesen sein. „Es handelt sich dabei um sogenannte Flüchtlings-Jugendliche, die hauptsächlich aus Afghanistan stammen. Mehrere der Täter wurden wegen sexuellen Missbrauchs inhaftiert. Die Gruppe war auf dem Festival auch verantwortlich für eine Reihe von Gewaltaktionen“, zitiert  Dagens Nyheter's den hochrangigen Polizisten Peter Agren.

Der schwedische Premier Stefan Löfven sagt, dass gegen die Täter hart und entschieden vorgegangen müsse. Die Polizei hätte die Vorfälle offen kommunizieren müssen. Die Polizei habe einen „doppelten Verrat“ begangen. Zum einen seien die Täter nicht wirklich zur Rechenschaft gezogen worden, und zum anderen habe die Polizei die Vorfälle wegen der Herkunft der Täter verschwiegen. Auf Nachfrage von Expressen, ob er sich mit dem schwedischen Polizei-Chef in Verbindung gesetzt habe, um die Vorfälle zu besprechen, sagte Löfven: „Nein. Das ist die Aufgabe des zuständigen Ministers.“ Der schwedische Bildungsminister Gustav Fridolin sieht die Schuld ebenfalls bei der Polizei. Die Polizei hätte diese Vorfälle, ohne politische Bedenken, beim Namen nennen müssen.

Die Polizei wehrt sich gegen den Vorwurf, die Vorfälle vertuscht zu haben. Polizeichef Dan Eliasson sagte, man habe nicht bewusst verheimlicht, die Herkunft der Täter zu nennen. Man habe es in diesem Zusammenhang nicht für relevant gehalten. Zu dem Zeitpunkt der Veranstaltung pflegte auch Schweden die Politik der offenen Grenzen zu Zuwanderer. Ein  Sprecher sagte, es sei nichts bewusst vertuscht worden, räumte allerdings Fehler in der Kommunikation gegeben. Ob von Seiten der Politik Druck auf die Polizei aufgebaut worden sei, war am Montag nicht in Erfahrung zu bringen.

In der Neujahrsnacht soll es in der schwedischen Stadt Kalmar/Larmtorget ebenfalls zu zahlreichen sexuellen Belästigungen gekommen sein, berichtet die Zeitung Expressen. Die Täter sollen nicht schwedisch gesprochen haben, meldet das Aftonbladet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...