Wirtschaft

Rohöl fällt unter 30 Dollar, Börsen sacken ab

Der Rohöl-Preis ist rascher als erwartet unter die Marke von 30 Dollar gefallen. Die Aktienmärkte reagieren hypernervös. Die Weltwirtschaft ist offenkundig in einem schlechten Zustand.
14.01.2016 12:20
Lesezeit: 2 min
Rohöl fällt unter 30 Dollar, Börsen sacken ab
Der Preis für Erdöl der Sorte Brent erreichte eine neues 12-Jahres-Tief und tendiert nun um 30 Dollar je Barrel. (Grafik: ariva.de) Foto: Anika Schwalbe

Am Donnerstag sank der Preis für die Rohölsorte Brent zeitweise unter die Marke von 30 Dollar. Nachdem er bis auf 29,73 pro Barrel absackte - was einem Zwölf-Jahres-Tief entspricht -, hat er sich inzwischen  aber wieder leicht erholt. Der Preis für Rohöl der Sorte WTI sank etwas geringer. Er liegt derzeit bei etwa 31,50 Dollar. Die anhaltend schwierige Lage am Ölmarkt hat auch dem Dax zu schaffen gemacht. Der deutsche Leitindex verlor zum Handelsstart bereits 1,2 Prozent und sackte auf 9837 Zähler ab. Aktuell liegt er noch tiefer bei 9685 Punkten, was einem Minus von fast 2,8 Prozent entspricht.

Viele Anleger sehen in dem seit Monaten anhaltenden Preisverfall bei den Rohstoffen ein schlechtes Konjunktursignal für die Weltwirtschaft. Vor allem die schwächelnde Wirtschaft Chinas sorgt für Unruhe, weil sie einer der Haupttreiber für den Nachfrage-Rückgang auf den weltweiten Ölmärkten und damit einer der Hauptgründe für den sinkenden Ölpreis ist.

Die Konjunktursorgen haben den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag wieder in die Tiefe gezogen. Der Dax litt unter dem Kursrutsch an den US-Börsen zur Wochenmitte und fiel am Morgen um 2,45 Prozent auf 9716,64 Punkte. Damit steht er so niedrig wie zuletzt Anfang Oktober.

Der MDax der mittelgroßen Aktienwerte fiel um 2,28 Prozent auf 19 140,18 Zähler. Für den Technologiewerte-Index TecDax ging es um 3,15 Prozent auf 1665,11 Punkte nach unten. Bei dem Leitindex der Eurozone, dem EuroStoxx 50, stand ein Minus von 2,60 Prozent.

An der Wall Street waren der Dow Jones Industrial und der S&P-500 auf ihr tiefstes Niveau seit Herbst letzten Jahres gerutscht. Die Wall Street befinde sich erneut im Ausverkaufsmodus, schrieben die Analysten der Landesbank Baden-Württemberg.

Insbesondere die Turbulenzen am Ölmarkt zeugen Experten zufolge von den weltweiten Konjunktursorgen und belasten entsprechend die Stimmung. Dabei erwischte es auch den Nikkei-225-Index in Tokio zeitweise schwer. Er sackte zwischenzeitlich erstmals seit September wieder unter 17 000 Punkte.

Analyst Dirk Gojny von der National-Bank verwies als Belastungsfaktor auf den am Mittwochabend veröffentlichten Konjunkturbericht der US-Notenbank Fed. Die Aussagen der Notenbanker machten deutlich, dass es doch einige Bedenken zum weiteren wirtschaftlichen Verlauf gebe. Damit bleibe der geldpolitische Kurs der Fed unklar.

Unter den Einzelwerten im Dax gerieten die Aktien der Lufthansa nach einem Pressebericht besonders unter Druck und verloren rund viereinhalb Prozent. Das «Handelsblatt» sprach von einem Fehlstart der neuen Billigtochter Eurowings. Als Belastung hinzu kam ein Terroranschlag in Indonesiens Hauptstadt Jakarta, der Luftfahrtwerte europaweit stark ins Minus drückte.

Auch alle anderen Dax-Werte lagen im Minus. Beiersdorf-Aktien schlugen sich dabei im schwachen Markt relativ wacker. Die Papiere des Konsumgüterkonzerns gaben nur um 0,23 Prozent nach. Analyst Thomas Maul von der DZ Bank sprach von einer überzeugenden Umsatzentwicklung im abgelaufenen Jahr.

Ansonsten wurden die Gewinner des letzten Jahres an diesem Donnerstag besonders abgestraft: So büßten die Papiere des Werbevermarkters Ströer am MDax-Ende mehr als 5 Prozent ein, die Anteilsscheine von Hypoport sackten als Schlusslicht im SDax um knapp 9 Prozent ab. Die Papiere des Finanzdienstleisters hatten 2015 um mehr als 500 Prozent zugelegt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...