Deutschland

Umwandlung von Abgasen in Kraftstoff spart Unternehmen Kosten

Riesige Industrieanlagen sollen künftig das Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern. Dabei geht es weniger um Umweltschutz als um die zunehmende Entdeckung von CO2 als Energie-Rohstoff: Die klimaschädlichen Gase werden dank neuer Verfahren in Kraftstoffe zurückverwandelt.
15.01.2016 12:00
Lesezeit: 1 min
Umwandlung von Abgasen in Kraftstoff spart Unternehmen Kosten
Riesige Filter sollen das CO2 aus der Luft „ernten“. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Start-up Carbon Engineering hat sich zum Ziel gesetzt, eine Industrieanlage zu bauen, die Kohlendioxid direkt aus der Luft fängt. Globale Thermostat in New York und Climeworks in Schweden sind ebenfalls im Geschäft der Kohlenstoffbindung. Diese Unternehmen stehen für eine Zukunft, in der dieses eingefangene CO2 in Kraftstoff verarbeitet wird, um vor Ort verbraucht zu werden.

Problematisch ist bisher jedoch das Marketing für die Technologie. Denn allein aus Umweltschutzgründen will niemand dafür bezahlen, das Kohlendioxid aus der Luft zu ziehen. Daher vermarkten die Start-ups das Abgas als Rohstoff – und am rentabelsten ist dieser zur Energiegewinnung. Obwohl das Kohlendioxid auch an Soda-Unternehmen oder Gewächshäuser für das Pflanzenwachstum verkauft werden könnte, bleiben daher die Massenproduktion und Vertrieb von synthetischen Kraftstoffen das primäre Ziel. Dass diese Art der Kraftstoffherstellung durch „Recycling“, also Umwandlung von Abgasenn möglich und zukunftsträchtig ist, zeigen in jüngster Zeit etwa Projekte von Audi oder dem Fraunhofer-Institut, die bereits Diesel und Chemikalien aus dem gewonnen Kohlenstoff herstellen.

Geoff Holmes, der Business Development Manager bei Carbon Engineering erklärt im Guardian daher die Rolle seiner Technologie für die künftige Energieversorgung: Billige Solar-und Windenergie seien zwar toll zur Verringerung der Emissionen aus der Stromerzeugung, aber seine Technologie gehe den globale Transportverkehr an. Demnach reiche das Einsparen von CO2 allein nicht aus – es muss aktiv aus der Luft entfernt werden. „Die Wissenschaftler sind immer mehr davon überzeugt, dass wir solche Entfernungssysteme in großem Maßstab brauchen, um den Klimawandel zu bekämpfen", so Noah Deich von der gemeinnützigen Organisation Center für Kohlenstoffentfernung. „Ich bin begeistert von der direkten Luftfilterung. Es könnte eine wirklich wichtige Technologie für das Umweltschutz-Portfolio werden.“

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...