Deutschland

Umwandlung von Abgasen in Kraftstoff spart Unternehmen Kosten

Riesige Industrieanlagen sollen künftig das Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern. Dabei geht es weniger um Umweltschutz als um die zunehmende Entdeckung von CO2 als Energie-Rohstoff: Die klimaschädlichen Gase werden dank neuer Verfahren in Kraftstoffe zurückverwandelt.
15.01.2016 12:00
Lesezeit: 1 min
Umwandlung von Abgasen in Kraftstoff spart Unternehmen Kosten
Riesige Filter sollen das CO2 aus der Luft „ernten“. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Start-up Carbon Engineering hat sich zum Ziel gesetzt, eine Industrieanlage zu bauen, die Kohlendioxid direkt aus der Luft fängt. Globale Thermostat in New York und Climeworks in Schweden sind ebenfalls im Geschäft der Kohlenstoffbindung. Diese Unternehmen stehen für eine Zukunft, in der dieses eingefangene CO2 in Kraftstoff verarbeitet wird, um vor Ort verbraucht zu werden.

Problematisch ist bisher jedoch das Marketing für die Technologie. Denn allein aus Umweltschutzgründen will niemand dafür bezahlen, das Kohlendioxid aus der Luft zu ziehen. Daher vermarkten die Start-ups das Abgas als Rohstoff – und am rentabelsten ist dieser zur Energiegewinnung. Obwohl das Kohlendioxid auch an Soda-Unternehmen oder Gewächshäuser für das Pflanzenwachstum verkauft werden könnte, bleiben daher die Massenproduktion und Vertrieb von synthetischen Kraftstoffen das primäre Ziel. Dass diese Art der Kraftstoffherstellung durch „Recycling“, also Umwandlung von Abgasenn möglich und zukunftsträchtig ist, zeigen in jüngster Zeit etwa Projekte von Audi oder dem Fraunhofer-Institut, die bereits Diesel und Chemikalien aus dem gewonnen Kohlenstoff herstellen.

Geoff Holmes, der Business Development Manager bei Carbon Engineering erklärt im Guardian daher die Rolle seiner Technologie für die künftige Energieversorgung: Billige Solar-und Windenergie seien zwar toll zur Verringerung der Emissionen aus der Stromerzeugung, aber seine Technologie gehe den globale Transportverkehr an. Demnach reiche das Einsparen von CO2 allein nicht aus – es muss aktiv aus der Luft entfernt werden. „Die Wissenschaftler sind immer mehr davon überzeugt, dass wir solche Entfernungssysteme in großem Maßstab brauchen, um den Klimawandel zu bekämpfen", so Noah Deich von der gemeinnützigen Organisation Center für Kohlenstoffentfernung. „Ich bin begeistert von der direkten Luftfilterung. Es könnte eine wirklich wichtige Technologie für das Umweltschutz-Portfolio werden.“

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...