Gemischtes

Erste deutsche Stadt schafft Kleingeld ab

Eine Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen schafft ab nächsten Monat das Kleingeld ab. Dann soll bei der Bezahlung in den Geschäften auf Ein- und Zwei-Cent-Münzen verzichtet werden. Einzelhändler können immense Kosten einsparen, so die Begründung der Stadt.
22.01.2016 12:48
Lesezeit: 1 min

Initiator der am 21. Januar vorgestellten Aktion ist das so genannte Klever City-Netzwerk. Der Zusammenschluss von Einzelhändlern will das Kleingeld so gut es geht abschaffen. Alle beteiligten Geschäfte runden ihre Preise entsprechend auf den jeweils nächsten Fünf-Cent-Betrag auf oder eben ab. Noch ist die Spar-Aktion auf freiwilliger Basis.

Dass die Idee aus Kleve schnell Nachahmer in der Region finden könnte, scheint hingegen unwahrscheinlich. „Bei den Einzelhandelsverbänden in der Region stößt das Klever Modell zwar auf Verständnis, dass aber auch zeitnah in anderen Städten die kleinen Münzen verschwinden werden, ist nicht sehr wahrscheinlich“, berichtet Der Westen. Auf Nachfrage erklärten sowohl der Einzelhandelsverband Ruhr als auch der Einzelhandelsverband Niederrhein, dass anders als in Kleve, der Wettkampf in den Metropolen viel zu groß sei.

Für Kleve hingegen könne die Kleingeld-Aktion aber tatsächlich Sinn machen, meinen auch die Fachleute. Grund ist ihr Standort. Die Kreisstadt liegt direkt an der deutsch-niederländischen Grenze. „Tatsächlich sind mehr als 30 Prozent der Einkaufskunden in der Stadt Besucher aus dem Nachbarland“, so das Blatt weiter. Entsprechend argumentiert auch Ute Marks vom Klever City-Netzwerk: „Die kennen das nicht anders. In den Niederlanden wurde die Münzen bereits im September 2004 abgeschafft.“

In den Niederlanden wird an der Kasse grundsätzlich auf- oder abgerundet, wenn der Kunde bar bezahlt. Bei Bezahlung mit der Karte, wird weiterhin auf den Cent genau abgerechnet. Mit Kosteneinsparungen wird auch in Kleve argumentiert. Bereits im Oktober 2015 berichtet hierzu die Rheinische Post:

„Weniger Kleingeld in der Kasse würde sich nach Einschätzung der Händler rechnen: Sie müssten 30 Cent zahlen, wenn sie eine Rolle Münzen von der Bank holten und sie müssten auch zahlen, wenn sie Kleingeld abgeben.“

Die Auswirkungen seien immens, so auch die Chefin des Klever „Citymarketing“, Ute Schulze-Heiming. Ihr zufolge habe ein Baumarkt ausgerechnet, dass ihn der Verzicht aufs Kleingeld Kosten für ein ganzes Sicherheitsunternehmen spare, das das Hartgeld wegbringe.

Einem Bericht der Welt zufolge seien 800 Einzelhändler gebeten worden, sich an der Aktion zu beteiligen. Plakate in drei verschiedenen Sprachen, die ab Februar in den teilnehmenden Geschäften aufgestellt würden, machen auf das Vorhaben aufmerksam. Die Kartenzahlung bleibt von der Aktion unberührt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...