Finanzen

Erfolglose Geldpolitik: Zentralbanken bereiten weitere Lockerung vor

Die großen Zentralbanken haben ihr Pulver verschossen: Trotz Zinssenkungen oder Negativzinsen kommt keine Dynamik in die globale Konjunktur. Dennoch bereiten die Notenbanken eine weitere Lockerung vor. Der Zwang zu weiteren geldpolitischen Anreizen resultiert aus der Erkenntnis, dass die Weltwirtschaft in weit schlechterer Verfassung ist als bisher angenommen.
04.02.2016 00:12
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Volkswirte und Notenbanker rechnen wegen der sich abkühlenden Weltwirtschaft und mit Blick auf die volatilen Aktienmärkte mit weiteren Zinssenkungen rund um den Globus. Zentralbanken in Europa, Kanada und Australien bereiten die Märkte bereits darauf vor. Die EZB hatte erst im Dezember den Einlagenzins auf minus 0,3 Prozent gesenkt und das milliardenschwere Ankaufprogramm von Staatsanleihen verlängert. Einige Geldmarkthändler erwarten zudem, dass die EZB dieses Jahr ihren Einlagenzins auf minus 0,5 Prozent senken wird. Derzeit hält sich die Europäische Zentralbank offen, ob es im März zu einer weiteren Verschärfung der expansiven Geldpolitik kommt.

Auch in Asien intervenieren die Zentralbanken: Japan hat in vergangene Woche überraschend den Negativzins eingeführt. Die japanische Zentralbank folgte der EZB und drückte den Einlagenzinssatz vergangene Woche ebenfalls in den negativen Bereich – von 0,1 Prozent auf -0,1 Prozent. Zudem gab ihr Chef Kuroda bekannt, dass die Zentralbank die Negativzinsen wenn nötig deutlich ausweiten könne und es prinzipiell „keine Grenzen“ für ihre expansive Geldpolitik gebe. „Die Bank von Japan sendet das bis jetzt stärkste Signal, dass die frühere angenommene Untergrenze von Null bei den Zinsen nicht mehr gültig ist“, sagt der Stratege George Saravelos von der Deutschen Bank.

Außerdem rechnen immer weniger Beobachter mit schnellen Zinsanhebungen in den USA. Die amerikanische Wirtschaft entwickelt sich nur schleppend und wichtige Kennzahlen signalisierten in den vergangenen Wochen bereits eine Eintrübung der Konjunktur. Einige Stimmen gehen davon aus, dass die Federal Reserve Bank mittelfristig den eingeschlagenen Kurs der geldpolitischen Normalisierung abbrechen und zu expansiven Maßnahmen zurückkehren wird. Die amerikanische Wirtschaft entwickele sich viel zu zaghaft, als dass sie weitere Anhebungen des Leitzinses vertragen könnte.

Der Zwang zu weiteren geldpolitischen Anreizen resultiert aus der Erkenntnis, dass die Weltwirtschaft in weit schlechterer Verfassung ist als bisher angenommen. Der Baltic-Dry-Index, der die Frachtkosten wichtiger Rohstoffe repräsentiert, ist auf den niedrigsten Stand aller Zeiten gefallen. Der IWF musste seine Prognosen erst kürzlich nach unten anpassen und warnte, dass „das globale Wachstum entgleisen könnte.“ Der ehemalige Chefökonom der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, William White, warnte unterdessen vor einer Rezession, die schlimmer als jene von 2007 sein könnte.

Hinzu kommt, dass die tiefen Ölpreise die Haushalte der Exportländer durcheinanderbringen und zu Zahlungsausfälle bei Firmenanleihen führen könnten. Eine große Sorge stellt außerdem das nachlassende Wachstum in China und die damit verbundene Abwertung des Yuan dar. „Das größte Risiko für die Weltwirtschaft zu diesem Zeitpunkt ist eine aggressive Abwertungspolitik in China“, sagt der Chef einer europäischen Notenbank gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, der ungenannt bleiben wollte. „Da die Unsicherheit und die Volatilität bereits hoch sind, würde das erhebliche Folgen für alle Volkswirtschaften haben.“ Chinesische Aktien haben seit Jahresbeginn bereits ein Fünftel an Wert verloren.

Die Marktteilnehmer, sagte William White kürzlich in einem Interview mit der NZZ, wüssten unterschwellig, dass das derzeitige Umfeld nicht normal sei, und sie rechneten damit, dass irgendetwas passieren wird. Unter solchen Umständen könne fast alles zu Kursturbulenzen an den Märkten führen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...