Finanzen

Wenig Vertrauen in Banken: Schweizer setzen auf Bargeld

Lesezeit: 2 min
05.02.2016 00:20
Schweizer Bürger heben in großem Stil Bargeld ab. Besonders der 1000-Franken-Schein ist beliebt, seine Umlaufzahlen steigen seit mehr als zwei Jahren unvermindert an. Der Schweizer Trend hin zum Bargeld findet in einer Zeit statt, in der einige bedeutende Stimmen aus der Wirtschaft dessen Abschaffung fordern.
Wenig Vertrauen in Banken: Schweizer setzen auf Bargeld

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der Schweiz ist immer mehr Bargeld im Umlauf. Insbesondere auf 1000-Franken-Noten scheinen es die Bankkunden abgesehen zu haben. Deren im Umlauf befindliche Anzahl stieg von etwa 22 Millionen im Jahr 2008 auf über 43 Millionen im November vergangenen Jahres, wie aus der Statistik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) hervorgeht. Damit stieg die Ausgabe dieser Scheine seit Oktober 2014 fast ununterbrochen an.

„Einer der Gründe dafür ist wohl, dass die Zinsen für das Geld auf dem Bankkonto zurzeit sehr tief sind“, sagt der Sprecher der SNB, Walter Meier gegenüber dem Magazin „20 Minuten“. Der Rückgriff auf große Scheine lässt ein grundlegendes Misstrauen vieler Bürger hinsichtlich der Stabilität des Schweizer Bankensystems erkennen. Denn auch in physischer Form ist das Geld der allgemeinen Entwertung ausgesetzt. Vielen Kunden erscheint es aber zu riskant, ihr gesamtes Vermögen den Banken anzuvertrauen.

Das Horten großer Scheine gilt gemeinhin als Krisenindikator: „Nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers im Herbst 2008 nahm der Bargeldumlauf um rund fünf Milliarden Franken zu“, erklärt Meier. Einen deutlichen Anstieg der im Umlauf befindlichen 1000-Franken-Scheine habe es zudem während der Euro-Krise im Jahr 2010 gegeben.

Anfang 2015 hatten auch einige Schweizer Pensionsfonds angekündigt, eine Lagerung der ihr anvertrauten Kundengelder in physischer Form zu prüfen, nachdem die SNB Negativzinsen von 0,75 Prozent einführte. Von dieser Möglichkeit machten sie bislang aber kaum Gebrauch, weil auch die Anmietung von Schließfächern mit Kosten verbunden ist. Zudem haben sie Mittel und Wege gefunden, die Negativzinsen zu umgehen: So hätten viele Pensionskassen schlichtweg die Anzahl der Bankverbindungen erhöht. Auf diese Weise könnten sie ihre liquide Mittel auf mehrere Orte aufteilen und damit mehrere Freigrenzen nutzen. Die Freigrenze für ihre Gesamteinlagen sei dadurch deutlich nach oben korrigiert worden.

Die große Beliebtheit von Bargeld stört vor allem Banken und Regierungen. SNB-Präsident Jordan hat Großinvestoren in der Vergangenheit bereits davor gewarnt, die Negativzinsen zu umgehen. Dies schade der Geldpolitik des Instituts und letztlich auch der Schweiz als Ganzes. Auch viele Staaten sind tendenziell an einer Abschaffung oder Beschränkung von Bargeld interessiert, weil sich die Bürger bei einem rein digitalen Zahlungsverkehr nicht gegen Sonderabgaben, neue Transaktionssteuern oder Negativzinsen wehren können. Die weltweit angehäuften Schulden und der Zwang zur Erschließung neuer Einnahmequellen hat zu einer merklichen Repression gegen Bargeld geführt.

In letzter Zeit hat die Diskussion um ein mögliches Bargeldverbot neuen Schwung erhalten: So kündigte die staatseigene norwegische DNB Bank an, Bargeld aus ihren Geschäften zu verbannen. In Deutschland plädierte die SPD in dieser Woche für eine Obergrenze von 5.000 Euro bei der Bezahlung mit Bargeld und für eine Abschaffung des 500-Euro-Scheins.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...