Politik

Staatliche Behörden greifen massiv auf Konto-Informationen der Bürger zu

Staatliche Behörden haben im Jahr 2015 im großen Stil Konto-Abfragen bei den Steuerpflichtigen durchgeführt. Die Entwicklung belegt, warum das Bargeld reduziert werden soll: Die hemmungslose Schulden-Politik treibt die Bundesregierung dazu, sich jeden Cent der Steuerzahler sichern zu müssen. Dies geht aus Sicht der Regierung am besten mit Repression und Überwachung.
10.02.2016 12:01
Lesezeit: 3 min
Staatliche Behörden greifen massiv auf Konto-Informationen der Bürger zu
Nach wenigen Wochen ein SPIEGEL-Bestseller: Das neue Buch von Michael Maier. (Foto: FBV)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Jahr 2015 haben die staatlichen Behörden insgesamt 302.150 Konto-Abfragen beantragt. Dies ist mehr als je zuvor. Im Jahr 2014 waren es mit 230.542 um 31 Prozent weniger. Das meldet die Bild und bezieht sich auf Zahlen aus dem Bundesfinanzministerium.

Zugriffsberechtigt sind neben Jobcentern oder Finanzämtern seit 2013 auch Gerichtvollzieher. Das macht sich auch an der Zahl der Abfragen bemerkbar. So waren es im Jahr 2005 nur 8.689 Abfragen, 2012 genau 70.706 und ab 2013 schon 141.640.

Grundlage für die Konto-Einsichten ist das Gesetz zur Förderung von Steuerehrlichkeit.

Tatsächlich erklärt der massiv angestiegene Zugriff, warum die Bundesregierung scheinbar ohne Not eine Restriktion des Gebrauchs von Bargeld vorbereitet: Ohne den Zwang, sein Geld auf der Bank zu belassen, können sich die Bürger vor der staatlichen Schnüffelei besser schützen. Damit sind die Steuerbehörden auf die Kooperation der Steuerpflichtigen stärker angewiesen. Doch gerade dieser Spielraum, der bisher jedem Deutschen im komplexen Steuerdschungel verblieben ist, soll nun weiter eingeschränkt werden.

Die Bundesregierung, die im Zusammenhang mit der geplanten Restriktion für Bargeld den Eindruck erweckt, es gehe nur um dubiose Geldwäscher oder Terroristen, will mit dem gläsernen Steuerbürger eine Umkehr der Beweislast herbeiführen: Der Steuerzahler soll beweisen, dass er nichts falsch gemacht hat.

Die komplizierten Steuergesetze führen schon heute dazu, dass eine Steuererklärung eine quasi-wissenschaftliche und teure Angelegenheit ist. Das gilt für die Steuerpflichtigen ebenso wie für die Finanzämter, die einen erheblichen Mehraufwand haben, ohne dafür personell besser ausgestattet worden zu sein.

In der Kombination von Bargeld-Beschränkung und Konto-Einsicht hofft die Bundesregierung, die Steuerzahler unter Druck zu setzen, um sie mit dem Mittel der Angst dazu zu zwingen, lieber zuviel als zuwenig Steuern zu zahlen. Eine ordnungsgemäße und verhältnismäßige Ermittlung der tatsächlich zu bezahlenden Steuern soll durch ein repressives System ersetzt werden: Denn während die Steuerpflichtigen zur vollen Transparenz gegenüber dem Staat gezwungen werden, denkt der Staat nicht daran, seine eigenen Steuergesetze leicht und verständlich zu gestalten. Noch weniger denkt der Staat daran, den Bürgern Rechenschaft für die überbordenden Staatsausgaben abzulegen. Im Zuge der Banken-Rettung in Griechenland wurden die europäischen Steuerzahler gezwungen, 400 Milliarden Euro abzuliefern, damit deutsche und französische Banken nicht kollabieren. Statt einer transparenten Erklärung für diese Vorgänge wurden den Steuerzahlern ideologische Erklärungen abgeliefert.

Weil sich trotz der exorbitanten Rettungs-Maßnahmen an der gesamtwirtschaftlichen Lage nichts geändert hat, braucht der Staat im Zuge der neuen zu erwartenden EU-, Euro-, und Banken-Rettungen jeden Cent. In der Kombination aus Beschränkung des Bargelds und elektronischer Transparenz sieht die Bundesregierung die aus ihrer Sicht effizienteste Möglichkeit, schnell an das Geld der Steuerzahler zu kommen. Nur so kann verhindert werden, dass die Steuerzahler lautstark zu fragen beginnen, warum sie für die Fehler einer hypertrophen EU-Schuldenpolitik zu bezahlen hätten, während die verantwortlichen Politiker - etwa auf EU-Ebene - ihre erst kürzlich klammheimlich erhöhten Diäten völlig selbstverständlich steuerfrei beziehen.

***

DWN-Herausgeber Michael Maier beschreibt in seinem neuen Buch die Ursachen und Wirkungen der finanziellen Repression. Er analysiert, warum der Staat wegen seiner hemmungslosen Schuldenpolitik und wegen immer neuer Verstrickungen in globale Kriege den Druck auf Steuerzahler und Sparer verschärft. Statt die zu teure und falsche Politik - etwa der Euro-Rettung - zu korrigieren, ersinnen die Regierungen immer neue Mechanismen, um den Bürgern die die verschiedenen politischen Amokläufe in Rechnung stellen zu können. 

Das Buch ist bereits seit mehreren Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.

Auf Amazon schreibt ein Leser-Rezensent zu dem Buch: Ohne Emotionen schildert der Autor die entstandenen Situationen, die zur gegenwärtigen Lage in Deutschland, Europa und der Welt geführt haben. Ich erfasste Zusammenhänge, die ich bisher nicht so sah oder in meinen Lagebeurteilungen nicht erkannte. Michael Maier zeigt sich mir als gründlicher Rechercheur, der mir mit seinen Schlussfolgerungen sehr seriös erscheint und sich wohltuend von dem alltäglichen Politblabla abhebt.“

Michael Maier: „Das Ende der Behaglichkeit. Wie die modernen Kriege Deutschland und Europa verändern“. FinanzBuch Verlag München, 228 Seiten, 19,99€. Bestellen Sie das Buch hier direkt beim Verlag.

Oder kaufen Sie es im guten deutschen Buchhandel das Buch ist überall erhältlich. Wir unterstützen den Buchhandel ausdrücklich, er muss gefördert werden!

Oder bestellen Sie das Buch bei Amazon. Mit einem Kauf unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN, damit diese Sie weiter kritisch über die Entwicklungen informieren können. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...