Finanzen

Öl-Staaten einigen sich auf Förderkürzungen

Die Ölminister wichtigster Förderländer haben sich auf eine Begrenzung der Ölförderung geeinigt. Die Produktion solle auf dem Niveau vom Januar eingefroren werden, sagte Katars Ölminister am Dienstag nach einem Treffen mit seinen Amtskollegen aus Russland, Saudi-Arabien und Venezuela.
16.02.2016 11:48
Lesezeit: 1 min
Öl-Staaten einigen sich auf Förderkürzungen
Der Preis für die Sorte Brent stieg nach Bekanntwerden des Treffens deutlich an, gab seine Zugewinne daraufhin aber wieder ab. (Grafik: ariva.de)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland, Saudi-Arabien, Katar und Venezuela haben sich am Dienstag auf eine Begrenzung der Ölförderung geeinigt, wie Reuters berichtet. „Wir glauben, dass dieser Schritt den Markt stabilisieren wird“, sagte Katars Ölminister am Dienstag. Die Vereinbarung sei jedoch davon abhängig, dass sich andere Produzenten ihr anschlössen. Der saudische Ölminister Ali al-Naimi sagte, in den kommenden Monaten sollten weitere Schritte zur Stabilisierung des Marktes geprüft werden. Er hoffe nun, dass Ölförderländer innerhalb und außerhalb des Kartells Opec die Vorschläge übernehmen.

Das Treffen der Ölminister hatte den Ölpreis am Dienstag steigen lassen (Siehe Video am Anfang des Artikels). Bereits bei Bekanntwerden des Treffens war der Preis für die Nordeesorte Brent im asiatischen Handel um knapp vier Prozent auf über 34 Dollar pro Barrel (159 Liter) gestiegen. Der Preis für die US-Referenzsorte WTI zur Lieferung im März stieg im Vergleich zum Freitag um 4,42 Prozent auf 30,74 Dollar. Die Staaten der Organisation Erdöl exportierender Staaten (Opec) hatten sich im Dezember nicht auf eine Drosselung des Angebots einigen können. Saudi-Arabien, Katar und Venezuela gehören zur Opec, Russland nicht.

Das Treffen kam zustande, weil die Staatshaushalte der Förderländer unter den tiefen Weltmarktpreisen für Erdöl leiden. Wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Beratungsunternehmens Deloitte hervorgeht, sind weltweit überdies rund ein Drittel der Ölfirmen noch in diesem Jahr vom Bankrott bedroht. Von den etwa 500 untersuchten Unternehmen stehen laut der Studie demnach ungefähr 175  vor der Zahlungsunfähigkeit. Sie seien mit insgesamt mehr als 150 Milliarden Dollar verschuldet und könnten sich wegen fallender Aktienkurse über Kapitalerhöhungen kaum noch frisches Geld beschaffen.

Der Ölpreis fällt bereits seit Mitte 2014, von damals rund 100 Dollar pro Barrel (159 Liter) rutschte er um fast 70 Prozent auf rund 30 Dollar. Hintergrund ist ein Überangebot am Markt gepaart mit einer verhaltenen Nachfrage. Hinzu kommen Sorgen um die Konjunktur in China, dem größten Ölverbraucher der Welt. Außerdem wird erwartet, dass der Iran wieder mehr Öl exportieren wird, nachdem die Sanktionen des Westens kürzlich aufgehoben worden waren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...