Finanzen

Japan: Export-Einbruch zeigt Schwäche der Weltwirtschaft

Lesezeit: 2 min
18.02.2016 11:31
Die Exporte Japans sind im Januar so stark eingebrochen wie seit 2009 nicht mehr. Der Rückgang von fast 13 Prozent kann letztendlich aber nur mit einer generellen Krise der globalen Nachfrage erklärt werden. Der Weltwirtschaft droht der Stillstand.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die japanischen Exporte sind im Januar so stark eingebrochen wie zuletzt während der Finanzkrise 2009, wie Reuters am Donnerstag bekanntgab. Eine schwächere Nachfrage aus China und anderen wichtigen Absatzmärkten habe zu einem Rückgang um 12,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr geführt, teilte das Finanzministerium am Donnerstag mit. Analysten hatten mit einem Minus von 11,3 Prozent gerechnet. Es war bereits die vierte Abnahme der industriellen Ausfuhren in Folge. Besonderen Anteil an dem Rückgang hatten Stahl- und Ölprodukte. Im Schlussquartal 2015 schrumpfte die japanische Volkswirtschaft zudem mit einer Jahresrate von 1,4 Prozent.

Die Schwäche der japanischen Industrie gibt Hinweise darauf, wie es mit der Weltwirtschaft und insbesondere mit dem Welthandel bestellt ist. Auch die chinesischen Ausfuhren waren zum Jahresauftakt mit 11,2 Prozent ähnlich stark zurückgegangen. Für die exportabhängige deutsche Wirtschaft sind das sehr schlechte Nachrichten. Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr bereits mit einem geringeren Exportwachstum von 3,2 Prozent nach 5,4 Prozent im vergangenen Jahr.

Die veröffentlichten Exportdaten aus Japan und China könnten allerdings leicht verzerrt sein, weil das Neujahrsfest in der Volksrepublik diesmal früher als im vergangenen Jahr gefeiert wurde. In vielen Unternehmen wird dann nicht gearbeitet. Allein nach China, dem größten Handelspartner Japans, wurden 17,5 Prozent weniger Waren ausgeliefert.

Die Grundaussage bleibt allerdings bestehen: die Weltwirtschaft gleitet seit einigen Monaten in eine Phase niedrigen Wachstums ab. Viele Indizes stützen diese Beobachtung bereits. So ist der Baltic Dry-Index, der die Frachtkosten wichtiger Rohstoffe wie Eisenerz, Zement und Kupfer abbildet und als Frühindikator für die globale Konjunktur gilt, zuletzt zwar leicht angestiegen. Er liegt mit aktuell 307 Punkten aber rund 60 Punkte tiefer als zu Monatsbeginn, rund 200 Punkte tiefer als vor einem Jahr und rund 2000 Punkte tiefer als Ende 2013.

Hinzu kommt, dass auch die Konjunktur der USA nicht richtig Tritt fasst. Seit Sommer verlangsamt sich dort das Wachstum. Ende 2015 legte das Bruttoinlandsprodukt nur noch um 0,2 Prozent zu. Ein Grund dafür ist der stark gestiegene Dollar, welcher amerikanische Produkte auf dem Weltmarkt verteuert. Die Zahl neuer Stellen stieg zu Jahresbeginn zwar um 151.000. Von Reuters befragte Ökonomen hatten aber mit 190.000 gerechnet und auch der Vormonatswert wurde um 30.000 auf 262.000 nach unten revidiert. Im Dezember schrumpften zudem die Bestellungen langlebiger Güter um über 5 Prozent. In den Vereinigten Staaten sind noch immer rund 45 Millionen Menschen von Lebensmittel-Marken abhängig, um ihr tägliches Auskommen zu sichern. Diese Probleme bringen die Zentralbank Fed bereits dazu, die eingeleitete Zinswende merklich zu verlangsamen.

Analysten rechnen für Japan zu Jahresbeginn bestenfalls mit einem leichten Wachstum. „Da die Exporte schlecht laufen, kann man nicht erwartet werden, dass sie das Wachstum im laufenden Quartal antreiben“, sagte der Chefvolkswirt des Forschungsinstituts Norinchukin, Takeshi Minami. Zur Ankurbelung der Kreditvergabe hatte die Notenbank im Januar Strafzinsen für Geschäftsbanken eingeführt, bisher ohne Erfolg. Denn die Nachfrage an den Weltmärkten scheint zu stagnieren.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...