Finanzen

Schwere Verluste: SoundCloud kämpft ums Überleben

Der Online-Musikdienst SoundCloud steht offenbar der dem Scheitern. Seit Jahren werden Verluste erwirtschaftet und die Kosten sind einem Bericht zufolge deutlich höher als die Einnahmen. Wenn Investoren im laufenden Jahr nicht mehr Geld beisteuern, droht die Zahlungsunfähigkeit.
19.02.2016 14:37
Lesezeit: 1 min

Der Online-Musikdienst SoundCloud ist von der Zahlungsunfähigkeit bedroht und braucht dringend neues Geld, wie aus einem Bericht der Geschäftsprüfungsgesellschaft KPMG hervorgeht. In dem Bericht wird in Frage aufgeworfen, ob das Unternehmen in der bisherigen Form überlebensfähig ist. Aus dem Finanzbericht von SoundCloud für das Jahr 2014 geht zudem hervor, dass die Kosten die Einnahmen deutlich übersteigen: Einnahmen von rund 15 Millionen Euro standen demnach Verlusten in der Größenordnung von 39 Millionen Euro gegenüber. Die Löhne seien in der Berichtsperiode dagegen um über 40 Prozent auf fast 80.000 Euro pro Jahr und Angestellten gestiegen.

Wie lange SoundCloud den Betrieb noch aufrechterhalten kann, hängt nicht zuletzt davon ab, ob es dem Unternehmen in diesem Jahr gelingt, neue Investorengelder anzuziehen. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen rund 70 Millionen Euro eingenommen. Im Januar hatte man sich zudem mit dem weltweit größten Musikverlag Universal Music über eine Kooperation verständigt. Im Mai vergangenen Jahres hatte Sony Music, das weltweit zweitgrößte Musik-Label, seine Beteiligung zurückgezogen, weil es einen Mangel an Renditepotentialen erkannte.

In einer gegenüber dem Musik-Magazin Fact getätigten Stellungnahme gab SoundCloud bekannt, dass „die Unternehmenszahlen eine Firma in einer starken Wachstumsphase repräsentieren, die 18 Millionen Mitglieder zählt, welche im Monat über 110 Millionen Musikstücke tauschen und damit über 175 Millionen Hörer erreichen.“ Einer ihrer Gründer, Alexander Ljung, ist sich sicher, dass SoundCloud im Laufe der Zeit zu einer „finanziell nachhaltigen und profitablen Plattform“ werden wird.

Das Unternehmen habe allerdings erst kürzlich damit begonnen zu versuchen, Geld mit seinen zahlreichen Kunden zu verdienen und erwarte, dass es noch für drei weitere Jahre Verluste erwirtschaften wird, wie Financial Times berichtet. Dieser Ausblick dürfte die dringend benötigten Investoren abschrecken.

Ebenso wie SoundCloud konnten einige Konkurrenten in der Vergangenheit beträchtliche Investitionen anziehen. So nahm das amerikanische Internet-Radio Pandora im Dezember rund 300 Millionen Dollar durch Ausgabe einer Unternehmensanleihe ein. Der französische Streaming-Dienst Deezer sicherte sich im Februar rund 100 Millionen Euro, während der Marktführer Spotify durch Ausgabe einer Anleihe versucht, 500 Millionen Dollar am Markt einzusammeln.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...