Gemischtes

Cisco-Manager leitet künftig Kartendienst von BMW, Daimler und Audi

Lesezeit: 1 min
26.02.2016 17:25
Der Kartendienstes Here der deutschen Autobauer Audi, BMW und Daimler wird künftig von einem Cloud-Experten von Cisco geleitet. Edzard Overbeek war zuvor bei dem Netzwerk-Spezialisten Cisco tätig. Er soll mit dem Kartendienst die Entwicklung fahrerloser Autos vorantreiben.
Cisco-Manager leitet künftig Kartendienst von BMW, Daimler und Audi

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Ein Manager des Netzwerk-Spezialisten Cisco wird neuer Chef des Kartendienstes Here der deutschen Autobauer Audi, BMW und Daimler. Der 48-jährige Niederländer Edzard Overbeek war in seiner Karriere unter anderem als strategischer Berater für das globale Service-Geschäft des US-Netzwerkspezialisten Cisco tätig. Mit ihm holen die Autobauer einen Experten für Cloud-Systeme an Bord, also für Datenspeicherung und Softwarenutzung über das Internet. Die drei Autobauer kauften die ehemalige Nokia-Sparte im vergangenen Jahr für etwa 2,8 Milliarden Euro.

Das Trio hatte sich zu der ungewöhnlichen Allianz entschlossen, um zu verhindern, dass Nokia seine Tochter an den Internetkonzern Google verkauft und dieser dann den Markt beherrscht. Here beschäftigt weltweit 6.500 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Berlin.

Overbeek folgt auf Sean Fernback, der das Unternehmen nach dem Kauf durch die deutschen Autoproduzenten verlassen hat. Die Kartendienste des Marktführers vor dem niederländischen Konkurrenten TomTom sind eine Schlüsseltechnologie für Navigation und autonomes Fahren. Der Kartendienst soll ihnen in Zukunft beim Betrieb selbstfahrender Fahrzeuge helfen. Außerdem wollen sie auf dieser Basis eine Plattform für Geschäftsmodelle mit vernetzten Autos aufbauen, die auch anderen Herstellern offenstehen soll.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...