Finanzen

Fintech: Früherer Deutsche-Bank-Chef Jain wechselt ins Silicon Valley

Der ehemalige Co-Chef der Deutschen Bank Anshu Jain berät künftig ein Finanz-Start-up im Silicon Valley. Der Online-Finanzdienstleister Social Finance (Sofi) bietet Darlehen und Vermögensberatung für Studienabsolventen. Die Fintech-Branche macht den traditionellen Banken zunehmend Konkurrenz.
29.02.2016 18:10
Lesezeit: 1 min

Der frühere Deutsche-Bank-Co-Chef Anshu Jain wechselt in die Fintech-Branche. Der gebürtige Inder berät jetzt das Unternehmen Social Finance (Sofi) in San Francisco, das sich auf die Refinanzierung von Studienkrediten spezialisiert hat, Absolventen aber auch andere Dienstleistungen rund um die Themen Kredit und Vermögensverwaltung anbietet. Der Online-Finanzdienstleister wildert damit im Feld der angestammten Großbanken. Sofi machte die Personalie am Montag öffentlich. Mitgründer und Vorstandschef Mike Cagney erklärte, sein Haus drücke beim Wachstum aufs Gaspedal, die Erfahrung und das Netzwerk von Jain seien dabei von unschätzbarem Wert. „Ich freue mich darauf, dass er in den nächsten Monaten auch als Mitglied des Verwaltungsrats zu uns stößt.“

Jain war im Sommer 2015 nach nur drei Jahren als Co-Chef der Deutschen Bank abgetreten. Nach Ansicht etlicher Großinvestoren und Regulierer agierte er bei der Neuausrichtung von Deutschlands größtem Geldhaus und der Aufarbeitung der milliardenschweren Skandale glücklos. Kritiker warfen Jain unter anderem vor, nötige tiefe Einschnitte im Investmentbanking zu lange gescheut zu haben. Diese wichtige Sparte leitete er jahrelang selbst - seit 1995 war Jain für die Deutsche Bank tätig. Im Juli vergangenen Jahres übernahm der Brite John Cryan das Ruder bei dem Geldhaus. Er soll die Sanierungsarbeiten nun zu Ende führen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...