Finanzen

Gegen den Newcomer: GM mobilisiert die Politik gegen Tesla

Der amerikanische Autobauer General Motors scheint einen Feldzug gegen den Konkurrenten Tesla zu führen. Nach medialen Angriffen folgt nun der nächste Schachzug: Künftig soll Tesla per Gesetz gezwungen werden, sein Geschäftsmodell aufzugeben.
29.02.2016 01:18
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

General Motors (GM) geht gegen den Elektro-Autobauer Tesla vor. Vor einigen Wochen geschah dies noch medial, als der ehemalige General Motors-Manager Bob Lutz Tesla eine „lausige Firma“ nannte und dessen Anlegern empfahl, Tesla-Aktien zu verkaufen, wie Profit Confidential berichtet.

Seitdem wurde die Gangart offensichtlich verschärft: Laut Profit Confidental hat ein Abgeordneter des Bundesstaates Indiana ein Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht, dass von GM unterstützt wird. Das Gesetz sieht vor, dass Tesla seine Fahrzeuge fortan über ein Netzwerk von Vertragspartnern verkaufen muss.

Dies kommt einer faktischen Zwangsumwandlung des Geschäftsmodells von Tesla gleich. Denn der Elektroauto-Bauer verkauft seine Fahrzeuge nicht in Niederlassungen, sondern nimmt die Bestellungen seiner Kunden individuell entgegen. Dem Abgeordneten zufolge besteht der Zweck des Gesetzesvorhabens jedoch im Kundenschutz: seiner Meinung nach könnten die teuren Tesla-Modelle über das Direktverfahren verkauft werden, bei dem massentauglichen „Modell 3“, welches dieses Jahr auf den Markt kommen soll, wäre dem nicht so. Den Durchschnittamerikanern sollte seiner Meinung nach die Möglichkeit gegeben werden, sich über die Vor- und Nachteile des Autos in einer örtlichen Niederlassung zu informieren.

Der juristische Vorstoß kommt wohl nicht zufällig zu jener Zeit, in der General Motors sein Elektroauto „Chevy Bolt“ auf den Markt bringen will, einen Gegenentwurf zu Teslas Modell 3. Tesla reagierte bereits auf den Vorstoß von GM. „General Motors legte sich Anfang des vergangenen Jahrhunderts auf sein Geschäftsmodell fest. Ich sehe keinen Grund, warum Tesla unter den Bedingungen des freien Marktes, nicht das gleiche Recht haben sollte“, sagte der Vorsitzende der Marktentwicklung, Diarmuid O’Connell.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...