Finanzen

Gegen den Newcomer: GM mobilisiert die Politik gegen Tesla

Der amerikanische Autobauer General Motors scheint einen Feldzug gegen den Konkurrenten Tesla zu führen. Nach medialen Angriffen folgt nun der nächste Schachzug: Künftig soll Tesla per Gesetz gezwungen werden, sein Geschäftsmodell aufzugeben.
29.02.2016 01:18
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

General Motors (GM) geht gegen den Elektro-Autobauer Tesla vor. Vor einigen Wochen geschah dies noch medial, als der ehemalige General Motors-Manager Bob Lutz Tesla eine „lausige Firma“ nannte und dessen Anlegern empfahl, Tesla-Aktien zu verkaufen, wie Profit Confidential berichtet.

Seitdem wurde die Gangart offensichtlich verschärft: Laut Profit Confidental hat ein Abgeordneter des Bundesstaates Indiana ein Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht, dass von GM unterstützt wird. Das Gesetz sieht vor, dass Tesla seine Fahrzeuge fortan über ein Netzwerk von Vertragspartnern verkaufen muss.

Dies kommt einer faktischen Zwangsumwandlung des Geschäftsmodells von Tesla gleich. Denn der Elektroauto-Bauer verkauft seine Fahrzeuge nicht in Niederlassungen, sondern nimmt die Bestellungen seiner Kunden individuell entgegen. Dem Abgeordneten zufolge besteht der Zweck des Gesetzesvorhabens jedoch im Kundenschutz: seiner Meinung nach könnten die teuren Tesla-Modelle über das Direktverfahren verkauft werden, bei dem massentauglichen „Modell 3“, welches dieses Jahr auf den Markt kommen soll, wäre dem nicht so. Den Durchschnittamerikanern sollte seiner Meinung nach die Möglichkeit gegeben werden, sich über die Vor- und Nachteile des Autos in einer örtlichen Niederlassung zu informieren.

Der juristische Vorstoß kommt wohl nicht zufällig zu jener Zeit, in der General Motors sein Elektroauto „Chevy Bolt“ auf den Markt bringen will, einen Gegenentwurf zu Teslas Modell 3. Tesla reagierte bereits auf den Vorstoß von GM. „General Motors legte sich Anfang des vergangenen Jahrhunderts auf sein Geschäftsmodell fest. Ich sehe keinen Grund, warum Tesla unter den Bedingungen des freien Marktes, nicht das gleiche Recht haben sollte“, sagte der Vorsitzende der Marktentwicklung, Diarmuid O’Connell.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...