Technologie

Google will mobiles Bezahlen per Foto-Abgleich ermöglichen

Google arbeitet an einer Methode, nur mit dem eigenen Gesicht als Abgleich zu bezahlen. Die Smartphone-App Hands Free soll Geld oder sonstige Hilfsmittel an der Kasse überflüssig machen. Nutzer geben dem Verkäufer einfach ihre Initialen, dieser gleicht das Gesicht des Kunden mit einem Foto bei seinen hinterlegten Kontodaten ab und zieht dann den Rechnungs-Betrag ab.
03.03.2016 16:48
Lesezeit: 1 min

Mobiles Bezahlen per Foto-Abgleich - daran arbeitet der US-Internetkonzern Google. Dazu habe das Unternehmen die Smartphone-App Hands Free entwickelt, die sich derzeit in einer „frühen Testphase“ befinde, schrieb Produktmanager Pali Bhat am Mittwoch in einem Blogeintrag. Nutzer, die mit ihrem Smartphone bezahlen wollen, sollen dabei das Gerät tatsächlich nicht mehr zücken müssen - sondern die Hände sprichwörtlich frei haben. Stattdessen soll ein Foto die Identität des Käufers bestätigen.

Die digitale Geldbörse nutzt laut Google Bluetooth und WLAN-Verbindungen, um über die Ortungsfunktion des Smartphones festzustellen, ob ein Geschäft in der Nähe ist, bei dem mit „Hands Free“ bezahlt werden kann. „Wenn du bereit bist, zu bezahlen, sagst du einfach dem Kassierer: 'Ich zahle mit Google'„, erklärte Bhat. Der Verkäufer frage dann die Initialen des Kunden ab und könne über ein Foto, das der Nutzer auf seinem „Hands-Free“-Profil hinterlegt hat, feststellen, ob dieser tatsächlich vor ihm stehe.

„Hands Free“ ist seit Mittwoch im Google Play Store verfügbar und läuft auf Smartphones mit Android- oder Apple-Betriebssystem. Allerdings kann die Anwendung in der Testphase bisher nur zum Bezahlen in einigen wenigen Schnellrestaurants im Silicon Valley verwendet werden, unter anderem bei McDonald's und der Pizzakette Papa John's. An einigen Orten testet Google auch spezielle Kameras, damit Kunden mit „Hands Free“ quasi im Vorbeigehen bezahlen können.

Google hatte im September seinen mobilen Bezahldienst Android Pay auf den Markt gebracht, der nach eigenen Angaben in den USA jeden Monat durchschnittlich 1,5 Millionen neue Nutzer zählt und inzwischen in zwei Millionen Geschäften akzeptiert wird. Googles mobile Geldbörse konkurriert mit Apple Pay und anderen Bezahldiensten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...