Unternehmen

Kofferfirma Samsonite kauft US-Luxusanbieter

Die US-Kofferfirma Tumi wird für 1,8 Milliarden Dollar von Samsonite übernommen. Mit dem Zukauf baut der weltgrößte Kofferhersteller sein Luxussegment aus. Die Samsonite-Aktie stieg nach der Bekanntgabe des Deals deutlich.
04.03.2016 11:41
Lesezeit: 1 min

Der weltgrößte Kofferhersteller Samsonite expandiert mit einer Milliardenübernahme in den Luxussektor. Der US-Rivale Tumi werde für 1,8 Milliarden Dollar in bar gekauft, kündigte Samsonite am Freitag an. An den Börsen fand der Zukauf viel Zuspruch. Die in Hongkong gelistete Samsonite-Aktie stieg zwischenzeitlich auf den höchsten Wert seit Oktober. „Es ist ein in vielen Aspekten perfektes Geschäft. Dazu gehören der Vertrieb, die regionalen Stärken und Produkte sowie die Preissegmente, in denen beide Firmen aktiv sind“, sagte die Analystin Boyoung Kim von der Bank BNP Paribas. Langfristig schaffe die Übernahme große Synergien.

Tumi wurde 1975 in den USA gegründet. Die in New Jersey ansässige Firma setzte im vergangenen Jahr 548 Millionen Dollar um, einen Großteil davon auf dem Heimatmarkt. Den Gewinn steigerte Tumi 2015 um fast neun Prozent auf 63 Millionen Dollar. Samsonite, ursprünglich in den USA gegründet und nun mit Sitz in Luxemburg, kündigte an, Tumis Präsenz in Asien und Europa auszubauen.

Samsonite befindet sich seit einiger Zeit auf Einkaufstour. Im vergangenen Jahr übernahm der Branchenprimus den Flughafen-Shopbetreiber Rolling Luggage sowie den italienischen Reisegepäck-Händler Chic Accent. Samsonite macht einen Großteil seiner Geschäfte in China, wo sich zuletzt das Wachstum deutlich verlangsamt hatte. Der Konzern, der für seine Eigenmarke sowie die Lipault-Reisetaschen und Hartmann-Koffer bekannt ist, versucht nun, außerhalb der Volksrepublik stärker zuzulegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...