Finanzen

Bankengruppe BBVA übernimmt Finanz-Start-up Holvi

Die spanische Bankengruppe BBVA übernimmt das FinTech Startup Holvi. Die finnische Onlinebank hat sich auf das Geschäft mit Freelancern und Kleinunternehmern spezialisiert. Als Teil der BBVA-Gruppe will Holvi nach Deutschland und Österreich in weitere Märkte expandieren.
07.03.2016 16:30
Lesezeit: 1 min

Das Startup Holvi gehört künftig zu der globalen Bankengruppe BBVA. Holvi wird als eigenständige Marke und mit eigener, unabhängiger Lizenz weitergeführt. Hauptsitz des Unternehmens bleibt weiterhin Helsinki, Finnland; im Management-Team rund um CEO Johan Lorenzen wird es keine Veränderungen geben.

Mit Hilfe von BBVA plant Holvi für 2016 das Angebot mit zusätzlichen Produkten zu erweitern, sowie die Erschließung neuer Märkte. Das Volumen der Transaktion wird nicht veröffentlicht.

Holvi wurde 2011 in Finnland gegründet, um der von traditionellen Banken vernachlässigten, aber massiv wachsenden Zielgruppe an Selbständigen und FreelancerInnen zu helfen, ihre Finanzen besser zu managen. Dazu bietet die Online-Bank etwa digitale Zusatzfunktionen wie ein Spesenabrechnungstool, einen Onlineshop oder einen Cash-flow-Tracker.

Die global agierende spanische BBVA ist einer der proaktivsten Player im FinTech Bereich, so wurde bereits 2014 das bekannte US Bankenstartup Simple übernommen, eine Reihe weiterer Investments folgten. 2015 wurde ein eigener Venture Arm aus der Taufe gehoben.

Für den bisherige Lead-Investor des Start-ups, Speed Invest aus Österreich, ist dies der sechste erfolgreichen Verkauf. Speedinvest zählt den Bereich FinTech bereits seit drei Jahren zu seinen Kernthemen und verfügt über ein wachsendes Portfolio von Startups aus ganz Europa. Anfang 2014 investierte der Wiener Fonds in das finnische Unternehmen und stellte ein lokales Team in Wien zur Verfügung, um den österreichischen und deutschen Markt zu erschließen.

Stefan Klestil, Speedinvest Partner und Investment Manager von Holvi dazu: „Diese Transaktion markiert einen Wendepunkt im Verhältnis von Banken und FinTechs in Europa. Wir glauben, dass Banken sich zukünftig vermehrt über M&A Transaktionen in attraktive Marken in Europa einkaufen werden. Der Deal bestätigt ebenfalls die Attraktivität der Zielgruppe von Holvi – Prosumer, Solopreneurs und Microentrepreneurs.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...