Finanzen

Nach Daten aus China: Europas Börsen geben nach

Der europäische Börsenhandel verzeichnete am Dienstagmittag Verluste. Vorausgegangen waren schwache Konjunkturdaten aus China. Dort brach der Export im Februar stark ein, was die Sorgen der Anleger vor einer Abkühlung der globalen Konjunktur verstärkte.
08.03.2016 11:14
Lesezeit: 2 min
Nach Daten aus China: Europas Börsen geben nach
Der Dax in der 5-Tages-Sicht. (Grafik: ariva.de)

Aus Furcht vor geringeren Unternehmensgewinnen im wichtigen China-Geschäft haben sich Anleger am Dienstag aus europäischen Aktien zurückgezogen. Die Kurse von Dax und EuroStoxx50 verloren jeweils rund 1,5 Prozent. Der britische Leitindex lag am Mittag mit rund einem Prozent, der französische CAC 40 mit rund 1,5 Prozent und der Schweizer SMI mit etwa 0,75 Prozent im Minus.

Genährt wurden die Sorgen der Anleger von enttäuschenden chinesischen Konjunkturdaten. Die Exporte des Landes brachen im Februar um etwa ein Viertel ein. Auch das Minus bei den Einfuhren fiel höher aus als erwartet. „Der Konsum kommt nicht in Gang“, sagte Marktanalyst Heino Ruland vom Brokerhaus ICF. „Die Regierung in Peking wird Schwierigkeiten haben, ihre Wachstumsziele zu erreichen.“

Die Schwäche der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft schlug auch an den Rohstoffmärkten durch. Die richtungsweisende Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich um bis zu 1,6 Prozent auf 40,19 Dollar je Barrel (159 Liter). Der Preis für das wichtige Industriemetall Kupfer fiel zeitweise um 1,7 Prozent auf 4915 Dollar je Tonne. In dessen Sog büßten die Aktien der Bergbaukonzerne Anglo American, Antofagasta, BHP Billiton, Glencore und Rio Tinto in London um bis zu sieben Prozent ein.

Vor diesem Hintergrund investierten Anleger in „sichere Häfen“. Gold verteuerte sich auf bis zu 1275,60 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm) und blieb damit nur vier Dollar unter seinem 13-Monats-Hoch der Vorwoche. Der Bund-Future, der auf der zehnjährigen Bundesanleihe basiert, notierte mit 165,88 Punkten weniger als einen Zähler unter seiner bisherigen Bestmarke.

Insgesamt blieben die Umsätze an den europäischen Börsen jedoch schwach. Viele Anleger hielten sich vor den Sitzungen der Europäische Zentralbank (EZB) und der US-Notenbank Fed zurück. An den Börsen gilt als sicher, dass die europäischen Währungshüter die Geldpolitik am Donnerstag weiter lockern werden, um die drohende Deflation, eine Spirale fallender Preise und rückläufiger Investitionen, abzuwenden. Dies bedeute aber auch, dass die EZB Gefahr laufe, wie im Dezember die hoch gesteckten Erwartungen zu enttäuschen, warnte Jochen Stanzl, Analyst des Online-Brokers CMC Markets.

Dagegen sei die Fed-Führung gespalten. Die einen wollten mit weiteren Zinserhöhungen warten, um den Aufschwung nicht abzuwürgen, betonten die Analysten der Essener National-Bank. Die anderen plädierten für straffere, geldpolitische Zügel, um eine davongaloppierende Inflation zu verhindern. Die Kurse am Terminmarkt deuten allerdings darauf hin, dass Anleger die Wahrscheinlichkeit einer US-Zinserhöhung in der kommenden Woche bei null Prozent sehen. Dies machte dem Dollar am Dienstag erneut zu schaffen. Der Euro wertete weiter auf und verteuerte sich auf 1,1023 Dollar.

Am Aktienmarkt ließen sich Anleger von den schwachen Zahlen bei RWE und den Problemen im Großbritannien-Geschäft nicht beirren. Die Aktie des Versorgers arbeitete sich nach anfänglichen Verlusten ins Plus vor und war mit einem Kursgewinn von 0,5 Prozent der einzige Gewinner im Dax. „Die schlechten Nachrichten sind alle durch und es gab keine weiteren negativen Überraschungen“, sagte ein Börsianer. „Positiv wirkt auch, dass man die Probleme in Großbritannien jetzt konkret angeht.“ Im Rahmen der Sanierung werden bei der britischen RWE-Tochter npower 2400 Jobs – rund ein Viertel aller Stellen – gestrichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...