Unternehmen

BASF will mit Niederländern wiederverwertbaren Kunststoff entwickeln

BASF hat angekündigt, mit der niederländischen Chemiefirma Avantium ein Gemeinschaftsunternehmen zu gründen. Zusammen wolle man ein neues, recycelbares Kunststoffprodukt herstellen. Sitz des Joint Ventures werde Amsterdam.
15.03.2016 12:38
Lesezeit: 1 min

BASF will mit der niederländischen Chemiefirma Avantium ein Gemeinschaftsunternehmen zur Herstellung eines neuen Kunststoff-Vorproduktes gründen. BASF werde an dem Joint Venture 51 Prozent halten, Avantium 49 Prozent, teilten der Ludwigshafener Chemieriese am Dienstag mit. Eine entsprechende Absichtserklärung sei unterzeichnet und exklusive Verhandlungen aufgenommen worden. Das Gemeinschaftsunternehmen, das seinen Sitz in Amsterdam haben soll, werde mehr als 50 Mitarbeiter beschäftigen, wovon die Mehrheit von Avantium komme. Zusammen wollen die beiden Unternehmen das Kunststoffvorprodukt Furandicarbonsäure (FDCS) herstellen, auf den Markt bringen und erfolgreich etablieren.

Die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Furandicarbonsäure ist der wichtigste Baustein für den Kunststoff Polyethylenfuranoat (PEF), den BASF und Avantium vermarkten wollen. PEF soll gegenüber herkömmlichen Kunststoffen eine verbesserte Dichtigkeit gegenüber Kohlendioxid und Sauerstoff haben und deshalb vor allem für Lebensmittelverpackungen geeignet sein und zu einer längeren Haltbarkeit der verpackten Ware führen. Derzeit produziert Avantium den Kunststoff, der vollständig wiederverwertbar sei, auf Basis pflanzlichen Zuckers. Im Laufe der Zusammenarbeit soll am BASF-Verbundstandort im belgischen Antwerpen eine Referenzanlage zur FDCS-Produktion mit einer jährlichen Kapazität von bis zu 50.000 Tonnen errichtet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...