Finanzen

US-Anwalt erhöht Druck auf Volkswagen

Ein auf Sammelklagen spezialisierter US-Anwalt fordert Entschädigungen für deutsche Kunden. Dafür wurde eigens eine Niederlassung in Deutschland eingerichtet. In einem Brief an den Autobauer wird zudem um ein Treffen mit VW-Chef Müller gebeten.
16.03.2016 12:29
Lesezeit: 1 min

Der in den USA für Sammelklagen bekannte Anwalt Michael Hausfeld erhöht den Druck auf Volkswagen. In einem Brief an die VW-Führung, der der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag, fordert Hausfeld den Autobauer auf, „alle Fakten“ in der Diesel-Affäre auf den Tisch zu legen. Bislang sei dies nicht erfolgt.

Der Anwalt pocht auf Entschädigungen für deutsche VW-Kunden. In dem Brief bittet der Anwalt zudem um ein Treffen mit VW-Chef Matthias Müller innerhalb der kommenden zwei Wochen. Dem Schreiben angehängt sind zwei Studien, eine zu den Auswirkungen der Abgas-Manipulation und eine weitere zu den finanziellen Folgen für VW in Europa.

Der US-Anwalt ist bereits federführend an Sammelklagen gegen VW in den USA beteiligt und hat seit kurzem auch ein Büro in Deutschland. Der Chef der deutschen Hausfeld-Niederlassung, Christopher Rother, hatte Ende Februar bereits eine Schadenersatzzahlung für betroffene deutsche VW-Kunden gefordert.

Die Kanzlei will die Interessen der rund 2,4 Millionen geschädigten deutschen VW-Kunden koordinieren. Mit der Ankündigung Hausfelds steigt der juristische Druck auf VW erneut an. Erst am Montag hatten über 200 Investoren am Landgericht Braunschweig Klage gegen VW eingereicht. Sie fordern insgesamt über 3,2 Milliarden Euro vom Autobauer, weil dieser unterschiedliche kapitalmarktrechtliche Pflichten im Zuge der Abgasaffäre verletzt habe. Volkswagen weist dies zurück.

Der Autobauer hatte im September eingeräumt, weltweit in rund elf Millionen Dieselfahrzeugen eine Software eingesetzt zu haben, die Emissionstests manipuliert. Besonders in den USA drohen dem Konzern hohe Strafzahlungen und Schadenersatzforderungen – nach und nach wachsen aber auch die Forderungen in Europa.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...