Finanzen

Norwegen senkt Leitzins, schließt Negativ-Zinsen nicht aus

Die norwegische Zentralbank hat die Leitzinsen am Donnerstag um 0,25 Prozent abgesenkt. Dabei gab sie bekannt, weitere Zinssenkungs-Schritte im laufenden Jahr zu prüfen – Negativzinsen schloss sie ebenfalls nicht aus. Die Wirtschaft des Landes ist von dem Einbruch der Ölpreise stark in Mitleidenschaft gezogen worden.
17.03.2016 10:37
Lesezeit: 1 min

Die norwegische Zentralbank hat den Leitzins am Donnerstag um 0,25 Prozent auf jetzt 0,5 Prozent gesenkt, wie die Finanzplattform Bloomberg meldet. Sie behielt sich vor, den Leitzins im laufenden Jahr weiter abzusenken. Die Zentralbank geht davon aus, dass der Leitzins im ersten Quartal 2017 bei rund 0,2 Prozent liegen wird. Auch die Einführung von Negativzinsen schloss sie demzufolge nicht aus. Durch die Verbilligung des Zentralbank-Geldes soll die Kreditvergabe durch Geschäftsbanken stimuliert werden und so der angeschlagenen Wirtschaft zu mehr Wachstum verholfen werden. Die gegenwärtigen Aussichten für die norwegische Wirtschaft legen nahe, dass der Leitzins im Laufe des Jahres noch weiter abgesenkt werden muss“, sagte Notenbank-Gouverneur Oeystein Olsen.

„Ein weiterer Zinsschritt ist möglich, doch wohl nicht vor September“, sagte der Chefökonom der Danske Bank, Frank Jullum. „Die Zentralbank ist bereit, auf null Prozent zu gehen. Negative Zinsen will sie aber nur dann machen, wenn es zu einem großen Konjunktureinbruch kommt.“ Der Handelsbank-Analyst schätzt die Wahrscheinlichkeit von negativen Zinsen bis Jahresende auf etwa 20 Prozent.

Die norwegische Wirtschaft leidet unter dem Verfall der Ölpreise. Sie ist in hohem Maße von den Einnahmen aus dem Ölgeschäft abhängig. Tausende Stellen auf den Bohrinseln und in vor- und nachgelagerten Industriezweigen wurden in der Vergangenheit bereits gestrichen. Auch der Staatsfonds, der die Einnahmen aus dem Verkauf von Erdöl verwaltet, wurde vor Kurzem zum ersten Mal von der Regierung angetastet, um den Haushalt zu finanzieren. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs um vergangenen Jahr mit rund einem Prozent so schwach wie seit der weltweiten Finanzkrise 2009 nicht mehr. Die Arbeitslosenquote stieg seither von 3,2 auf 4,6 Prozent, den höchsten Stand seit zehn Jahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...