Finanzen

China: Handelsbilanz ist besser als die Zahlen vermuten lassen

Lesezeit: 2 min
19.03.2016 02:11
Die Abschwächung der Konjunktur in China ist offenkundig moderater, als die Zahlen vermuten lassen. Zahlreiche Faktoren zeigen, dass es sich um kurzfristige Phänomene handelt. Der Rückschluss auf einen möglichen Crash ist unzulässig.
China: Handelsbilanz ist besser als die Zahlen vermuten lassen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Einer Analyse der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) zufolge müssen bei der Beurteilung der chinesischen Handelszahlen einige wichtige Aspekte berücksichtigt werden, die die Zahlen in einem weit weniger dramatischen Bild erscheinen lassen als allgemein kommentiert wird.

Im Februar waren Exporte (minus 25 Prozent) und Importe (minus 14 Prozent) des Landes stark zurückgegangen, was neue Sorgen vor einer Schwäche der chinesischen Volkswirtschaft aufkommen ließ. Die Helaba weist jedoch auf eine Reihe von Faktoren hin, welche die Aussagekraft der Daten beeinträchtigen.

Hierzu gehört, dass die Daten nicht saisonbereinigt veröffentlicht werden. Dies sei wichtig, weil es ein saisonales Muster in Chinas Außenhandel gibt – dieser ist gegen Jahresende meist stark, zu Jahresbeginn eher schwach ausgeprägt. Eine Untersuchung der Ein- und Ausfuhren auf Monatsbasis ist deswegen schwierig, besser wäre aus Sicht der Helaba der Vergleich mit dem Vorjahresmonat.

Ein weiteres Problem hängt mit dem Neujahrsfest zusammen: „Da sich die Feiertage zum Neujahr – viele Chinesen haben eine ganze Woche frei – in erheblichem Maße auf wirtschaftliche Größen auswirken (Konsumausgaben, Reisen, Produktionsausfälle usw.), gibt es im ersten Quartal des Kalenderjahres einen massiven Sondereffekt, der nicht an einen bestimmten Tag bzw. noch nicht einmal an einen bestimmten Monat gebunden ist. Diese Verzerrung führt dazu, dass selbst die Vorjahresrate betroffener Reihen von Januar bis Februar nur eingeschränkt interpretierbar ist, weil das Timing des Neujahrs zu Ausschlägen führt. Das kräftige Minus von 25 Prozent im Februar 2016 ist daher vor allem einem massiven Plus 2015 geschuldet“, schreiben die Analysten der Landesbank.

Der nominale Charakter der Daten ist ebenfalls ein Problem. Für die meisten Zwecke, insbesondere für die Konjunkturanalyse, sind reale oder Volumengrößen aussagekräftiger als Daten in laufenden Preisen. Denn Preise unterliegen Schwankungen. So resultierte das Minus bei den Importen im Februar aus Sicht der Helaba zu einem beträchtlichen Teil aus sinkende Preisen, nicht aus geringeren Mengen.

Hinzu kommt das Problem der schwankenden Wechselkurse. „Da die chinesischen Handelsdaten in US-Dollar veröffentlicht werden, besteht die Möglichkeit, dass größere Schwankungen des Yuan zu statistischen Verzerrungen führen. Um diesen Effekt quantifizieren zu können, wäre es jedoch erforderlich zu wissen, in welchem Umfang der Außenhandel Chinas in Yuan, in US-Dollar oder in Drittwährungen abgewickelt wird. Auch ist unklar, ob die chinesischen Statistiker diese Information überhaupt abfragen oder ob die zuständige Zollbehörde nur Daten auf Dollar- oder nur auf Yuan-Basis erhebt und diese dann eigenständig umrechnet“, heißt es in der Publikation.

Wie Konjunkturdaten anderer Länder auch sind die chinesischen aus Sicht der Helaba zu hinterfragen. Aktuell würden diese wohl aus mehreren Gründen die Schwäche der chinesischen Binnennachfrage ebenso wie die Entwicklung der chinesischen Exporte überzeichnen. Rechnet man diese Faktoren heraus, zeichnet sich ein etwas moderateres Bild von Chinas Wirtschaft ab.

Die gesamte Publikation der Helaba „Chinas Außenhandel: Alles klar?“ finden Sie hier.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...