Politik

Explosionen bei Razzia: Festnahme-Serie in Brüssel

Am Freitag wurden in Brüssel drei Verdächtige verhaftet. Alle drei stünden in Verbindung zu neuen Anschlagsplänen in Frankreich. Bei den Festnahmen kam es zu mehreren Explosionen.
25.03.2016 18:17
Lesezeit: 2 min

Die Anschläge von Brüssel mit 31 Toten haben zu einer Serie von Polizeirazzien und Festnahmen geführt. In der belgischen Hauptstadt wurden am Freitag Ermittlern zufolge drei Personen in Gewahrsam genommen. Bei einer der Festnahmen kam es durch kontrollierte Sprengungen zu mehreren Explosionen. Der belgische Sender RTBF berichtete, einer der Festgenommenen habe einen Koffer mit Sprengstoff bei sich getragen. Auch in Deutschland wurden zwei Personen festgesetzt: In Gießen wurde laut Staatsanwaltschaft ein 28-jähriger Marrokaner aufgegriffen, in Düsseldorf ein Gleichaltriger aus der Salafisten-Szene. Bei dem Anschlag am Brüsseler Flughafen kam der Polizei zufolge am Dienstag auch eine Frau aus Aachen ums Leben.

Im Brüsseler Stadtteil Schaerbeek riegelten schwer bewaffnete Polizisten eine größere Kreuzung ab. Der Sender RTL berichtete unter Berufung auf einen Augenzeugen, die Polizei habe eine Person an einer Straßenbahnhaltestelle aufgefordert, ihre Jacke auszuziehen. "Sie wollten ohne Zweifel überprüfen, ob die Person einen Sprengstoffgürtel trug." Dem Bürgermeister von Schaerbeek, Bernard Clerfayt, zufolge steht der Festgenommene in Verbindung zu Anschlägen in Brüssel. Ermittler gehen davon aus, dass die Attacken auf das Konto derselben Islamisten-Gruppe gehen wie die Anschläge im November in Paris mit 130 Toten.

Die Staatsanwaltschaft teilte mit, zwei der drei am Freitag Festgenommenen seien am Bein verletzt worden. Alle drei stünden in Verbindung zu neuen Anschlagsplänen in Frankreich. Zuvor war französischen Spezialkräften ein mutmaßlicher Extremist ins Netz gegangen. Der Franzose stehe im Verdacht, zu einer Gruppe zu gehören, die einen Anschlag vorbereitet habe, sagte Innenminister Bernard Cazeneuve.

In Belgien waren bereits am Donnerstag sechs Verdächtige festgesetzt worden, laut Ermittlern sind drei von ihnen inzwischen wieder auf freiem Fuß. Ermittlungskreisen zufolge könnte unter den Festgenommenen auch ein Komplize des mutmaßlichen Selbstmordattentäters Khalid El Bakraoui sein, der sich in der U-Bahn-Station Maelbeek in die Luft gesprengt hat. Aufnahmen von Überwachungskameras zeigen den Mann offenbar neben El Bakraoui, dessen Bruder Ibrahim den Ermittlungen zufolge die Opfer am Brüsseler Flughafen mit in den Tod riss.

Auch bei der Identifizierung des zweiten Selbstmordattentäters im Brüsseler Flughafen meldeten die Ermittler Erfolge: Die Staatsanwaltschaft bestätigte am Freitag Medienberichte, dass es sich bei ihm um Najim Laachraoui gehandelt habe. Das hätten DNA-Tests ergeben.

Die Gießener Staatsanwaltschaft teilte mit, bei dem inzwischen verhafteten Marokkaner hätten Dokumente darauf schließen lassen, dass er sich zuletzt auch in der Umgebung von Brüssel aufgehalten habe. Zudem werde sein Handy untersucht. Einer Spiegel-Meldung zufolge sind darauf zwei verdächtige SMS-Kurznachrichten vom Tag der Anschläge in Brüssel.

In Düsseldorf wurde ein 28-Jähriger aus der Salafisten-Szene verhaftet. Anlass für die Vollstreckung des Haftbefehls wegen Bandendiebstahls seien aber nicht die Brüsseler Attentate gewesen, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Die einzige denkbare Verbindung sei, dass der Mann ebenso wie einer der mutmaßlichen Attentäter einst von der Türkei an der Weiterreise gehindert und nach Amsterdam abgeschoben worden sei.

Die Aachener Polizei teilte mit, die als vermisst geltende Ehefrau eines Aacheners sei unter den Toten identifiziert worden. Die Frau sei Deutsche, habe aber eine doppelte Staatsbürgerschaft. Ihr Mann sei bei den Anschlägen verletzt worden und werde in einem belgischen Krankenhaus behandelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bricht aus: Folgt nun eine Rallye bis 50 US-Dollar?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 US-Dollar pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...